Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.832
» Neuestes Mitglied: akki
» Foren-Themen: 786
» Foren-Beiträge: 1.191
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 4 Benutzer online » 0 Mitglieder » 1 Gäste Applebot, Bing, Google
|
Aktive Themen |
Sanierung: Spritzkarspitz...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
02.10.2024, 22:23
» Antworten: 5
» Ansichten: 17.124
|
Gehrenspitze - Böldkamin ...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 23:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 13.720
|
Wetterstein Zugspitze - B...
Forum: Deutschland
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 11:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 788
|
"Ruby Tuesday", Rubihorn-...
Forum: Eis
Letzter Beitrag: Tobias
03.04.2022, 19:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 26.300
|
Nach Ischgl fahren? Aber ...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
01.04.2022, 12:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.813
|
Warnung zum Beginn der Sc...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.495
|
Neue Berechnung des Lawin...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.474
|
LVS-Pflicht in Südtirol
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.02.2022, 13:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.660
|
Gehrenspitze Marktoberdor...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
04.07.2021, 16:46
» Antworten: 1
» Ansichten: 8.497
|
Dent du Midi – Couloir de...
Forum: Schweiz
Letzter Beitrag: Tobias
09.06.2021, 21:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 2.066
|
|
|
Widderstein (2533m) - Ostgrat 12.10.08 |
Geschrieben von: Tobias - 15.10.2008, 11:18 - Forum: Österreich
- Keine Antworten
|
 |
Es sollte mal wieder ein netter, einsamer Allgäu-Grat im III. und IV. Schwierigkeitsgrad werden. Beim Blättern im AV-Allgäuführer kam ich dann auf den Widderstein-Ostgrat. So machten wir uns am Sonntag auf, um uns diesen Grat mal näher anzusehen. Der hoch über dem Hochtannbergpass gelegene Widderstein sendet nach Osten einen 1.5 km langen Grat aus. Dieser Ostgrat beherrscht das obere Gemsteltal und stellt ein sehr einsames Ziel dar.
![[Bild: 8_01_IMG_5117_kl_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_01_IMG_5117_kl_2.jpg)
Der Widderstein-Ostgrat (rechts)
Da wir vom Hochtannbergpass her, über die Widdersteinhütte zum Grat kamen, kletterten wir nur den oberen Teil des Ostgrates.
Von der Hütte nach Norden ins Kar südöstlich des Widdersteins und über ein paar Felsstufen (II), Schrofen und ein kleines Geröllfeld erreicht man direkt eine Schulter im eigentlichen Ostgrat. (Im folgenden Bild ganz am rechten Bildrand).
![[Bild: 8_02_IMG_5120_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_02_IMG_5120_kl_1.jpg)
Der Widderstein-Ostgrat (rechts)
Von dort zuerst über steile Schrofen und ganz leichtes Klettergelände vor den ersten Aufschwung, der in etwas brüchigem IIIer-Gelände überwunden wird.
![[Bild: 8_03_IMG_5130_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_03_IMG_5130_kl_1.jpg)
Steilere Schrofen zu Beginn
![[Bild: 8_04_IMG_5131_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_04_IMG_5131_kl_1.jpg)
Der erste Aufschwung
![[Bild: 8_05_IMG_5135_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_05_IMG_5135_kl_1.jpg)
Im IIIer Gelände des ersten Aufschwunges
Nach diesem Aufschwung wird es etwas flacher und man ist verleitet am festeren Gratkamm zu bleiben. Besser sollte man hier auf der Südseite bleiben, denn wir standen plötzlich vor einem 8m Absatz über einer ganz kleinen Scharte (Gedenktafel). Durch abklettern im brüchigen Gelände erreichten auch wir diese Scharte. Bis hier her gingen wir Seilfrei. Der doch steilere Weiterweg aus der Scharte stellt die „schwierigste“ Passage (IV-) am oberen Ostgrat dar und wir packten das Seil aus.
Nach dieser Seillänge kletterten wir den Rest des Grates zügig am langen Seil durch bis zum Gipfel (Stellen III).
![[Bild: 8_06_IMG_5141_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_06_IMG_5141_kl_1.jpg)
Gegen Ende ist der Fels kompakter
![[Bild: 8_07_IMG_5150_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_07_IMG_5150_kl_1.jpg)
Kurz vor dem Gipfel
Auf der Nordseite des Grates lag schon etwas Schnee, was jedoch beim Klettern noch kein Problem war. Dieser obere Teil ist vom Fels her kompakter und nicht mehr so brüchig. Mit der Einsamkeit war es am Gipfel schlagartig vorbei, denn auf dem Normalweg waren an diesem schönen Herbsttag ganze Massen unterwegs.
-Alles in allem ein netter, leichter Felsgrat meist im III. Grad und leichter (wenige Meter IV-). Wie so oft bei solchen Graten ist nicht alles fest und brüchiges IIIer Gelände sowie steile Schrofen sollten keine Probleme darstellen.
-Am gesamten oberen Ostgrat steckt rein gar nichts. Die Absicherung mit Schlingen und ein paar Cams ist jedoch problemlos möglich. (Wenn man die festen Stellen findet :wink: ).
Viele Grüße
Tobias B. und Nina T.
![[Bild: 8_08_IMG_5128_kl_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_08_IMG_5128_kl_2.jpg)
Der kleine Widderstein und das Kleinwalsertal
![[Bild: 8_09_IMG_5157_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_09_IMG_5157_kl_1.jpg)
Der Biberkopf
|
|
|
12.10.2008 "Made in Styria" Stangenwand |
Geschrieben von: Zwerggäuer - 14.10.2008, 15:09 - Forum: Österreich
- Keine Antworten
|
 |
Endlich hat es mir einmal in die östlichen Gefilde unserer Alpen gereicht. Christian lud mich in den Hochschwab zum Klettern ein, dieser Einladung bin ich gerne gefolgt.
Nachdem wir am Samstag schon die Zinkenecho geklettert waren, wollten wir am Sonntag an die dominierende Wand überm Trawiesbach. In der Hoffnung das die Sonne am Samstag allen Schnee aus der Südwand der Stangenwand gebraten hatte stiefeln wir morgens um halb sieben am Bodenbauer los (was habt n ihr da fürn Problem mit dem Parkplatz

).
An den Hundswänden wird es langsam immer heller, beeindruckend solch imposante Wände bei nicht mal 20min Zustieg. Aber wir wollen ja eine Etage höher. Also rein ins Rauchtal. Christian erklärt mir die Klettertouren die man an Hundswand, Beilstein und Stangenwand sieht. Ich bin beeindruckt was für kühne Linien hier schon früh geklettert wurden.
Nun stehen wir aber in dem Schuttkessel unter der Stangenwand. Aufgerödelt und am Einstieg angekommen baut sich die Wand imposant und steil vor einem auf, kaum zu glauben das hier auch Klettertouren im IV. Grad durch gehen.
Nun aber hinein in die Styria. Schon von den ersten Metern weg fantastische Kletterei auf rauen Kalkplatten, fast wie im Rätikon

.
Ich habe die Ehre der ersten Meter.
![[Bild: 5_102_6702_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6702_1.jpg)
Nach einer leichten Querung die kompakte, steile Plattenwand die in einem schweren Riss endet. Im Schall steht vor dem Standplatz ein "Runout"...ähm hallo...seit wann gelten 2m als "Runout"? Aber gut ich war auf was härteres Eingestellt und war froh, da will ich mich mal nicht beschweren.
Christian zieht in der nächsten Länge schnell davon. Was für eine geniale Platte.
![[Bild: 5_102_6711_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6711_1.jpg)
Ein paar leichtere aber nicht minder schöne Längen bringen uns zu der (zumindest der reinen Zahl nach) Schlüsselseillänge. Frei anscheinend im 8.Grad. Ich benutze die 7+A0 Variante. Ist eh ein Einzelzug.
![[Bild: 5_102_6719_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6719_1.jpg)
Christian darf nun in den Kamin, gerade hier in den leichteren Längen trägt man die Keile und Camalots nicht zum auslüften durch die Wand. Aber auch in den 7er Längen muss für Flugzeitverkürzer immer wieder selber gesorgt werden. Es ist wirklich ein Genuss anzusehen wie eine Tour trotz Bohrhaken nicht zu einem Fastfood-Gericht verkommt.
![[Bild: 5_102_6728_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6728_1.jpg)
Gegen Ende zieht die Tour noch einmal merklich an. Die Kletterei wird steiler und klassischer, verliert aber nie ihre Eleganz.
![[Bild: 5_102_6731_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6731_1.jpg)
Nun heißt es im Topo es wäre ein gefährliches Normalhakl hier. Deshalb waren wir entsprechend vorsichtig. Nicht das wir hinterhältig von ihm angegriffen werden. Aber wahrscheinlich war es gerade auf Ausbildung im Terrorcamp, weil es war weit und breit kein gefährliches Hakl zu sehen... im übrigen auch kein schlechtes

.
![[Bild: 5_102_6744_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6744_1.jpg)
Ich darf mich nun mit der (meiner Meinung nach) schwersten Länge der Tour herumschlagen, eine auf 45m ziemlich konstant schwere Rissverschneidung. Ich bekomme es nicht hin sie zu spreizen und schrupfe mit Finger, Hand, Faust und Ellbogenklemmer, mehr recht als schlecht, hinauf. Hier würde ich den 0.75, 1, 2 -er Camalot doppelt empfehlen, auch der 3er Camalot kann hier den Haufen in der Hose klein halten. Spitze diese Seillänge 8) .
Christian muß leider nach diesem anstengenden Nachstieg gleich in die steile Schuppe, meistert die Bierhenkelreißerei aber bravourös. Aber hier sollte nicht jeder Henkel mit ungestümen Elan angegangen werden, der eine oder andere wackelt auch a weng.
![[Bild: 5_102_6765_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6765_1.jpg)
Die letzte schwere Länge vor dem Ausstieg, noch einmal Kraft zusammen nehmen, durch die überhängende Verschneidung hoch und an riesen großen Henkeln gen Ausstieg. Ich gebe aber zu, das ich um die A0-Schlinge am vorletzten BH schon sehr froh war.
![[Bild: 5_102_6775_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6775_1.jpg)
Die paar letzten Meter zum Austieg gehen wir dann Seilfrei.
Ein wirklich herrlicher Tag an der Stangenwand, mit den bunten Wäldern und der klaren Sicht, mir hat es voll getaugt.
![[Bild: 5_102_6784_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_102_6784_1.jpg)
Ein Danke an Christian für die Einladung und den Erstbegehern für die tolle Tour.
Facts:
Made by Styria
P.Pesendorfer, F.Schabelreiter 1996, (fast ausschließlich von unten);
450m meist zw. V und VII eine Stelle VIII ; 4 Längen leichter;
Fast immer fester Fels, nur wenige brüchige Stellen;
Camalots 0.4-3 (0.75-2 evtl. doppelt oder 2 link Cams);
ca. 12 Express und einige längere Bandschlingen;
Klemmkeile;
Abseilen nur im Notfall aber möglich.
Abstieg zu Fuß über das Rauchtal (Rucksackdepot nicht zu hoch!)
Gruß Stef.
|
|
|
Kleiner Wilder - Wildenschreck (VIII) /Allgäu 28.09.08 |
Geschrieben von: Tobias - 29.09.2008, 22:14 - Forum: Deutschland
- Keine Antworten
|
 |
Nach dem wir am Vormittag den Massigen Hias (VII-) kletterten (siehe Bericht „Kleiner Wilder – Massiger Hias“ hier im Forum) stiegen wir am Mittag noch in die 7 SL des Wildenschreck ein.
Eine sehr steile und ausgesetzte Tour in, für Allgäuverhältnisse, bestem Fels. An den Standplätzen befinden sich immer 2 Bolts. Als Zwischensicherungen gibt es sowohl Stichthaken als auch richtige Bohrhaken. Zwischen den Haken muss auch in den schweren Längen zwingend geklettert werden, so dass ein hangeln von Haken zu Haken nicht möglich ist.
Andi kennt die Route bereits gut, denn er war schon 2mal im Wildenschreck unterwegs. Der Wildenschreck wird sehr selten begangen, es gab in den nunmehr 10 Jahren gerademal 12 Begehungen (Davon sind sogar noch 3 von Matthias Robl und nun 3 von Andi Sichler !).
![[Bild: 8_001_DSCN_4426__bersicht__kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_001_DSCN_4426__bersicht__kl_1.jpg)
Routenübersicht "Wildenschreck"
Die ersten beiden Längen folgen der klassischen Wildenverschneidung. Danach folgt ein für den Vorsteiger nicht ganz ungefährlicher Quergang (V+). Es „steckt“ nur ein Normalhaken, der eigentlich nur senkrecht in einem Riss liegt und nach oben einfach rausgezogen werden kann. Auch wenn der Quergang nicht schwer ist würde es im Fall der Fälle zu einem bösen Pendelsturz kommen. Der Standplatz ist sehr exponiert über einer Dächerzone. Danach folgt die erste schwere Länge (VIII). Andi marschiert Rotpunkt durch die Schlüssellänge. Der alpine achte Grad ist dann noch nicht meine Freikletter-Baustelle und ich begnüge mich mit ein paar Griffen der Marke Petzl und Wild Country. :wink:
![[Bild: 8_01_DSCN4379_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_01_DSCN4379_kl_1.jpg)
4.SL (VIII)
Nun folgt die markante graue Wildenplatte (bez. laut originalem Topo von Matthias Robl).
![[Bild: 8_02_DSCN4384_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_02_DSCN4384_kl_1.jpg)
Auf der Wildenplatte
Nach einer leichteren Länge von mir, steigt Andi die zweite schwere Länge („nurmehr“ VIII- :wink: , aber anhaltender) wieder voraus. Schon nach der anhaltenden VIII- Passage bis zum Ende der Route folgt begeisternde Kletterei in bestem, steilem Fels und super Griffen (V-VI).
![[Bild: 8_03_DSCN4391_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_03_DSCN4391_kl_1.jpg)
6. SL (VIII-)
![[Bild: 8_04_DSCN4393_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_04_DSCN4393_kl_1.jpg)
6. SL (VIII-)
![[Bild: 8_05_DSCN4395_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_05_DSCN4395_kl_1.jpg)
6. SL (VIII-)
Vor der letzten SL befindet sich das Wandbuch. Sehr tragisch an dieser Tour ist, dass leider schon beide Erstbegeher nicht mehr am Leben sind.
![[Bild: 8_07_DSCN4396_Zuschnitt_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_07_DSCN4396_Zuschnitt_kl_1.jpg)
![[Bild: 8_08_DSCN4397_Zuschnitt_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_08_DSCN4397_Zuschnitt_kl_1.jpg)
Das Abseilen über die Tour ist schon möglich (60m Seil! / sehr exponiert). Wir sind aber über die perfekt eingerichtete Abseilpiste im rechten Wandbereich herunter. Nach 3-4 maligem Abseilen steht man auf dem großen Band und kann zurück zur Gedenktafel. Die 100m 2er Gelände abklettern und das gröbste ist geschafft. Wir genießen dort die letzten Sonnenstrahlen mit Blick auf die nun schon düstere Höfats. Nach einem tollen und langen Klettertag kommen wir beim letzten Tageslicht wieder zurück nach Oberstdorf.
Viele Grüße
Andi S. und Tobias B.
- Weitere Bilder vom Wildenschreck gibt es von Stefan und Axel (7. Beg / 2006) in der Bildergalerie hier auf der Homepage, derzeit auf Seite 3.
- Falls jemand mal die Tour klettert, wäre es nicht schlecht einen neuen Stift fürs Wandbuch mitzunehmen, der vorhandene Bleistift macht vllt. keine weiteren 12 Begehungen mehr mit.
|
|
|
Kleiner Wilder - Massiger Hias (VII-) /Allgäu 28.09.08 |
Geschrieben von: Tobias - 29.09.2008, 22:12 - Forum: Deutschland
- Antworten (1)
|
 |
Bei Temperaturen knapp über 0°C starteten Andi und ich früh morgens in Oberstdorf und machten uns mit dem Mountainbike (MTB) an den langen Zustieg zum Kleinen Wilden. Mit dem MTB durchs Oytal bis zur Käseralpe, zu Fuss am Wildenfeldhüttchen vorbei und gegen Ende noch 100m im 2er Gelände zu einer Gedenktafel (knapp 3h).
Dort oben angekommen war es noch sehr kalt. Die Sonne kommt am Kleinen Wilden zuerst in die beiden linken Touren "Massiger Hias" und "Via Andrea". Nicht nur aus diesem Grund kletterten wir zuerst den Massigen Hias. Es war für Andi auch eine Erinnerung an seinen dieses Jahr tödlich verunglückten Freund Matthias Robl. Er hatte 1994 diese Route mit Stichthaken (SH) erschlossen und erstbegangen.
![[Bild: 8_01_DSCN4418_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_01_DSCN4418_kl_1.jpg)
Routenverlauf "Massiger Hias"
![[Bild: 8_02_DSCN4303_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_02_DSCN4303_kl_1.jpg)
Andi und die Kühe

, früh morgens im Oytal
Vom Rucksackdepot bei der Gedenktafel über ein plattiges, teils schuttbedecktes Band (Stelle III) nach links zum Einstieg (2 Stichthaken). Es geht dann gleich sehr alpin los, die ersten Meter einer Verschneidung (VI) sind nicht allzu fest und der erste Stand (eigentlich 1 SH und 1 NH) existiert nicht mehr wirklich, denn der NH liegt einfach daneben.
![[Bild: 8_03_DSCN4334_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_03_DSCN4334_kl_1.jpg)
1. SL
![[Bild: 8_04_DSCN4339_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_04_DSCN4339_kl_1.jpg)
1. SL
![[Bild: 8_05_DSCN4341_zuschnitt_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_05_DSCN4341_zuschnitt_kl_1.jpg)
Das war mal der Stand
Da Stand an nur einem SH schon sehr zweifelhaft ist, ging Andi gleich 55m durch bis zum nächsten Stand (Beim Routenverlaufbild habe ich beide Standplätze eingezeichnet). Die Kletterei in der eigentlichen 2.SL ist steil und plattig.
![[Bild: 8_06_DSCN4344_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_06_DSCN4344_kl_1.jpg)
Die 3.SL (V), unsere 2.SL, ist bis auf eine kurze brüchige Passage schön. Etwas merkwürdig war jedoch ein fehlender Stichthaken (das Bohrloch war noch klar zu erkennen).
![[Bild: 8_07_DSCN4345_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_07_DSCN4345_kl_1.jpg)
2. SL
Am Stand beim Wandbuch (das leider fehlt) hatte ich den Stichthaken zur Befestigung der noch vorhandenen Wandbuchschattulle ohne große Krafteinwirkung in Händen

hock: . Nach dem fehlenden Haken in der SL vorher und diesem Ausbruch war unser eigentlich vorhandenes Vertrauen in die SH sehr geschrumpft. Dieser Stand, vor der VII- Verschneidung, an zwei SH lässt sich jedoch mit einem Cam (Gr. 0.75, 1 oder 2) sehr gut verbessern.
Die markante, steile, schwarze Verschneidung der letzten Seillänge (VII-) ist einfach herrlich zu klettern. Bei entsprechend großen Cams ließe sich diese Länge zusätzlich zu den Stichthaken gut absichern. (Im oberen Teil Cam 3 und größer).
![[Bild: 8_08_DSCN4353_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_08_DSCN4353_kl_1.jpg)
Zu Beginn der tollen Verschneidung
![[Bild: 8_09_DSCN4360_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_09_DSCN4360_kl_1.jpg)
Am Ende der Verschneidung
![[Bild: 8_11_DSCN4371__Detail_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_11_DSCN4371__Detail_kl_1.jpg)
Die ganze Verschneidung
Auf eine Abseilaktion an den Stichthaken hatten wir keine Lust mehr. So seilten wir über die Via Andrea ab, von Matthias Robl und Andi Sichler 1995 erstbegangen, die 10m weiter rechts aussteigt und teils solide Schwerlastanker aufweist.
Nach dieser kürzeren 3 SL Tour kletterten wir noch den Wildenschreck (VIII), siehe Bericht „Kleiner Wilder – Wildenschreck“ hier im Forum.
Viele Grüße
Andi S. und Tobias B.
|
|
|
26.09.2008 Schweizer Eck "Intifada (8/8+)" |
Geschrieben von: Rocksportsteam - 29.09.2008, 16:36 - Forum: Schweiz
- Keine Antworten
|
 |
Autor: Axel S.
Nach der Kletterei letzten Sonntag an der Drusenfluh wusste ich das ich noch einmal ans Grüscher Alplis kommen muss, nur WANN ???!!!
Die Zeit arbeitet gegen einen und der Winter kommt... .
Am Dienstag treffe ich mich mit Stef in einer Kneipe und erfahre das er Freitag frei hat und Überstunden abbaut - GENIAL - Ich habe eh frei und nach 2 -3 Bier ist es draußen - Ich traue mich zu fragen "Stef willst du mit mir klettern gehen ?" "Wohin,Was?"
"Wie wäre es mit der Intifada am Schweizereck!" "Ja, freilich da bin i dabei...!"
Super, nur noch 3 mal Schlafen und ab die Post...die Vorfreude steigt aber auch die Angst zu versagen, denn die Route hats in sich...
STECKBRIEF
"Intifada" (8/8+, 8- obl.)
Charakter: Sehr homogene, durchweg anspruchsvolle Kletterei, die bis zur letzten Seillänge alles bietet, was ein Kletterherz höher schlagen lässt - vorausgesetzt man hat den Schwierigkeitsgrad im Griff und bringt genügend Ausdauer mit. Die Einzelstellen sind in der berühmten "Dohle Jonathan" (9-) an der siebten Kirchlispitze vielleicht schwerer, doch was die Kraftausdauer anbelangt fordert "Intifada" mehr.
Schwierigkeit: Sieben Seillängen im Schwierigkeitsgrad 8 bis 8+. Die einzige Seillänge 7+ ist auch nicht ohne.
Material: Die Route ist dem Schwierigkeitsgrad entsprechend mit Bohrhaken abgesichert. Ein paar kleine Keile können nicht schaden, müssen aber nicht sein.
Einstieg: Vom Parkplatz des Grüscher Alplis folgt man dem Wanderweg in Richtung Schweizer Tor. Dieser leitet nach einer kurzen Klettersteigpassage genau an den Einstieg beider Routen. Die "Intifada" zieht schräg links über eine große Reibungsplatte hinauf. Etwa 30 Minuten vom Parkplatz.
26.09.08 morgens um 6 Uhr....los geht die Fahrt
![[Bild: 70_1_Fahrt_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_1_Fahrt_1.jpg)
Schnell erreichen wir gut gelaunt das Ziel ...umso weniger schonend geht es bei der abenteuerlichen Anfahrt für das Auto zu. Das sollte man wissen.
![[Bild: 70_2_Jeep_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_2_Jeep_1.jpg)
Die erste SL fängt gleich gut an, eine 8+ voller Kaltstart und auf 45m 6 Bohrhaken nicht gerade viel !!! Plattig ischs...
![[Bild: 70_3_1Sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_3_1Sl_1.jpg)
![[Bild: 70_4_1Sl_2_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_4_1Sl_2_1.jpg)
Wärend ich klettere und Blut und Wasser schwitzt stürzen sich Base Jumper von der Drusenfluh....WOW was für ein Lärm das macht..wie ne fette Lawine...
![[Bild: 70_5_KdeLuf_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_5_KdeLuf_1.jpg)
Am Stand wars recht kalt, da war man froh um die Daunenjacke,laut Wetterbericht "Sonne den ganzen Tag" aber nix, nur blöde Wolken und Affenkälte.
![[Bild: 70_6_StKalt_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_6_StKalt_1.jpg)
Die Kirchlispitzen, was für steile Wände...
![[Bild: 70_7_Kirchli_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_7_Kirchli_1.jpg)
Stef gibt Gas in der 2ten länge, einer 8- und nicht wirklich großen Griffen
![[Bild: 70_8_2sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_8_2sl_1.jpg)
Nach der 3ten Sl haben wir die einzig leichte hinter uns, einer 7+ und die war auch OHO
![[Bild: 70_9_3sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_9_3sl_1.jpg)
deshalb darf der Spass nicht zu kurz kommen
![[Bild: 70_9_1StSpass_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_9_1StSpass_1.jpg)
Doch dieser weicht beim Anblick der 4ten Sl schnell, einer 8+ die aber so lässig isch - Steil - Wild - was fürn Bild
![[Bild: 70_10_4sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_10_4sl_1.jpg)
![[Bild: 70_11_4sl2_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_11_4sl2_1.jpg)
![[Bild: 70_12_4sl3_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_12_4sl3_1.jpg)
Nachdem wir diese Sl geschaft haben,
kommt auch gleich die 5te Sl,
da stellts einem echt die Finger auf...was für moves
![[Bild: 70_13_5sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_13_5sl_1.jpg)
Oben in der Wand hatts dann doch a weng gewindet...des Seil hatts uns schier mitgenommen...
![[Bild: 70_13_1Windig_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_13_1Windig_1.jpg)
aber luftig wars au
![[Bild: 70_13_2_Luftig_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_13_2_Luftig_1.jpg)
Hier hatte ich gut lachen, für den Seil 2ten sind Quergänge nicht gerade ohne,
JAAAA Stef, so schwer isch des net, nur ne 8 ! Hä Hä, wenn man s hinter sich hat kann man gut lachen...
![[Bild: 70_14_6sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_14_6sl_1.jpg)
![[Bild: 70_15_6sl1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_15_6sl1_1.jpg)
...immer weiter, immer weiter...
...die vorletzte Sl 8+...langsam reichts...die FInger tun langsam weh...
![[Bild: 70_16_7sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_16_7sl_1.jpg)
Endlich, die letzte Sl (8- ) !
Aber was ist das nochmal für ein Quergang, heftig, tja Stef da schaust
![[Bild: 70_17_8sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_17_8sl_1.jpg)
Tärä es ist geschafft, eine weiterer Traumtour ist geschafft
![[Bild: 70_18_Yes_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_18_Yes_1.jpg)
![[Bild: 70_19_Yeah_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_19_Yeah_1.jpg)
Viel Zeit blieb uns leider nicht um uns zu freuen, denn der Tag sagte gute Nacht und wir hatten die Stirnlampen unten am Wandfuß liegen lassen
...ja es wurde recht dunkel....
![[Bild: 70_20_darkdown_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_20_darkdown_1.jpg)
Trotz allem, Heil unten angekommen konnten wir es immer noch nicht realisieren...aber Fotos, die können wir (oder auch nicht) machen...
![[Bild: 70_21_Abschuss_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_21_Abschuss_1.jpg)
Und das Bier gibt Kraft und Saft, drum hats den Stef recht Glücklich gmacht...
![[Bild: 70_22_Habe_Fertig_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_22_Habe_Fertig_1.jpg)
Gruß, Axel und Stef
PS: @ Stef: Danke fürs mitkommen, es war sehr sehr Geil!!!
PPS

Ax: Danke fürs Vorsteigen, fands auch sehr Geil!!!
|
|
|
27.09.08 Gr.Drusenturm 'Seth-Abderhalden-Gedenkführe' |
Geschrieben von: Zwerggäuer - 29.09.2008, 15:48 - Forum: Schweiz
- Antworten (1)
|
 |
In den Alpen kursieren einige Routen von den besten Felskletteren aus der Nachkriegsklettergeneration die mit recht als Wild zu bezeichnen sind. Oft sind diese Touren gekennzeichnet mit den Namen der ersten Sahne der damaligen Alpsteinkletterelite, Niedermann, Abderhalden, Diener usw. . Man denke nur an die Westverschneidung der Scheienfluh oder die direkte Nordwand des Scheidegg Wetterhorn.
Angeregt durch eine Diskussion auf rätikon.ch, wollte ich mir ein weiteres Highlight der Seilschaft Abderhalden/Diener anschauen. Die "Seth-Abderhalden Gedächtnisführe" im Pause als Randbemerkung mit VI A3 bewertet, im SAC Rätikonführer nur noch VI A1, was dann auch der Wahrheit entspricht.
Die Tour verfolgt die logische Risskamin-Reihe durch die mächtige Südwestwand des Gr. Drusenturms links des Schweizerpfeilers.
![[Bild: 5_Tour_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Tour_1.jpg)
Das es ein riesen Abenteuer werden wird war schon klar, schon alleine weil 17 Seillängen ende September zu einer zügigen Kletterweise auffordern und man vor halb elf kaum nicht einsteigen kann, da erst dann Sonne in die Wand kommt. Aber zu was sich es dann entwickelt, fanden sogar zwei so abgebrühte Typen wie der Christoph und ich spannend.
Mit dem Auto nach Patnun und zu Fuß unter die Wand ist ja Problemlos, schon hier zeigen sich die Türme mit ihrem gewaltigen Ambiente. In den tiefen Südschluchen liegt sogar etwas Schnee...das wird bestimmt ein Spaß . Einstieg ist, wo das Schotterfeld unter der Risskaminreihe am höchsten ist.
![[Bild: 5_Drusentrme_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Drusentrme_1.jpg)
Die erste Seillänge ist leicht, ich bastel noch eine Variante ein, weil's so gut ausschaut. Stand lässt sich nur ungut einrichten, ich nehme einen grösseren Block her, aber fest ist der auch nicht...wird schon halten.
Bald darauf steht Christoph in unserer 2. Länge, wir gehen immer wieder 2 Seillängen auf einmal wenn es sich anbietet.
![[Bild: 5_chris_2SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_chris_2SL_1.jpg)
Die Kletterei ist anspruchsvoll, da das Gelände Teils sehr brüchig ist und die Sicherungen sparsam. Aber Christoph ist ein alter Hase und kann mit so einem Gelände gut umgehen.
Die nächste Länge ist V A0, ich gehe sie frei, dann auch nicht schwerer wie ein 6er. Langsam denke ich: "Vielleicht kannst ja die ganze Tour frei klettern."
Christoph im Nachstieg....bloß nicht pendeln

.
![[Bild: 5_chris_3SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_chris_3SL_1.jpg)
Er bekommt den 6er eine tolle Platte,
![[Bild: 5_chris_4SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_chris_4SL_1.jpg)
aber über uns kündigt sich schon eine Problemstelle an. Es geht wieder in den Kamin zurück und meine nächste Seillänge sieht nicht einladend aus.
![[Bild: 5_Weiterweg_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Weiterweg_1.jpg)
Der Stand übrigens auch nicht....ohne Bastelarbeit geht hier überhaupt nirgends was.
![[Bild: 5_typStand_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_typStand_1.jpg)
Lapidar wird diese Länge im Führer mit V+A0 (Heikel) bezeichnet. Darunter kann man sich viel vorstellen, aber auf das was mich erwartet war ich nicht vorbereitet. Zuerst geht es über einige schlechte Haken gut hoch und zieht nach rechts in den Risskamin, dieser wird durch 2 Moosbalkone abgeschlossen. Dort hoch in rechtem Bruch, einen alten Haken nochmal mit dem Hammer nachgeschlagen, erkenne ich ein kleines Hörnchen, das erreicht könnte mir auf den Balkon helfen.
![[Bild: 5_Stef_Moosverschn_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_Moosverschn_1.jpg)
Noch einen Friend in einen moosigen Riss und...abdafür. Das Hörnchen gehalten, Füsse nachgeholt und in Allgäumanier das Mossploster gepackt...oha... das ist aber lose und schon hänge ich inkl. dem Polster im Seil. Nicht ohne den Friend und den alten Haken mit zu nehmen. Ok! Dann halt technisch. Wieder hoch, alten Haken wieder rein, statt Friend diesmal ein Messerhaken in einen anderen Riss ...oha entweder der Haken singt Bass oder das war jetzt kein so guter Haken. Nur noch ein bisschen und ich kann den Ballnut in einen soliden Riss schieben. Pling...Haken weg, 2. Haken auch weg...Stef....auch weg, Toll! Ich gebe Christoph das Kommando, weil diesmal hab ich mir was am Knöchel getan.
Der Routinier Christoph packt die große alpin Trickkiste aus und ist ruck-zuck drüber... jaja gestern noch im 8er, heute kommt man nicht mal mehr einen 5er hoch.
![[Bild: 5_chris_Moosverschn_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_chris_Moosverschn_1.jpg)
Nun ein schöner Rissüberhang und ein extrem klassischer Körperriss. Beides im 6. Grad. Das zerstört meine Hose, dengelt aber die Dullen in mein Selbstwertgefühl aus.
Kurze aber brüchige IV führt zur Schlüssellänge.
![[Bild: 5_chris_IVerKamin_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_chris_IVerKamin_1.jpg)
Einen steiler, feiner, brüchiger Riss läuft parallel zum Hauptkamin, diesen gilt es zu ersteigen. VI A0, nicht das es frei zu schwer ist...nein, nein... es ist einfach zu brüchig. Ich bin mit den obligaten VIer Freikletterstellen zwischen den Haken und Keilstellen völlig bedient. In mir steigt der Respekt vor den Erstbegehern ins Unermessliche.
![[Bild: 5_Stef_BrchigerRiss_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_BrchigerRiss_1.jpg)
Ich hänge noch kurz den IIIer hin...holla der ist nicht mehr brüchig...der ist lose....Mei, des muß Rumpeln am Einstieg.
Christoph kommt zu mir...um seine nächste Aufgabe beneide ich ihn nicht. Ein schachtartiger Kamin mit fließend Wasser, 4 Meter überhängend, reich mit Eiszapfen verziert ist seine lauschige Bleibe für die nächste Stunde. Ich fühle mich am Stand einigermaßen wohl. Dank Primaloft

.
![[Bild: 5_chris_NasserKamin_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_chris_NasserKamin_1.jpg)
Klar wird, dass und langsam die Zeit davon läuft. Es ist bereits halb acht, wie ich den Kamin hinter mich bekomme und immer noch 3 Seillängen. Die A1 Stelle hat noch eine Überraschung für mich...sie ist am ende so brüchig, dass ich wieder einen 10kg Henkel zu Tale befördere und etwas Ausnagelung betreibe. Wieder aufgerappelt gehts aber gleich. Nun bin ich am Stand und die Nacht angebrochen.
Christoph kommt mit Stirnlampe nach. Rutscht auf dem Schnee aus und zerrt sich die Schulter. Also jetzt wirds Zeit das wir raus kommen. Ich gehe noch eine Länge vor, damit sich Christophs Schulter erholen kann. Mit Stirnlampe in einer V+A0 ist jetzt so richtig spaßig nicht. Aber es stecken einige Haken, das ist gut. Wenns nur weniger brüchig wär. Wenigstens kann ich einen Bomben-Stand einrichten.
Christoph in die letzte Länge, er legt viel, bei dem Bruch und bei Dunkelheit verständlich. 10m vor Schluß geht ihm das Material aus, holt mich noch einmal nach und ich klettere es zu ende. Affengeiles Ambiente, stockdunkel, nur der Kegel der Stirnlampe. In einem gruftartigen überhängenden Kamin, über uns die Sterne und viele Sternschnuppen. Ich wünsche mir nur EINS. Raus hier.
Nun sind wir am Gipfel, Schuhe an und den Wanderweg hinunter. Hier könnte das Abenteuer zu ende sein...ja könnte !
Die paar Spuren hier oben verlaufen sich bald, ich war hier schon mal mit Ski und bilde mir ein den Weg nach unten genau zu kennen, aber Nachts sind bekanntlich alle Katzen grau. Die Beschreibung im Topoguide, welche ich mir gemerkt hatte, besagt zwischen Gr. und mittlerem Drusenturm in den Sporatobel hinunter...ja so ähnlich hatte ich das auch noch im Kopf. Jetzt ist es elf, vielleicht sind wir ja um eins am Auto.
Bald stehen wir aber vor einem Abbruch...Schhhhhheibenkleister.
Wieder hoch und auf den mittleren Turm, hier runter...geht nicht Schhhhheibenkleister.
Wieder den vermeintlichen Sporatobel runter. Abseilen??? Ich werfe einen Stein...warten....warten....warten....platsch. Oha, das müssen 200m sein. Schhhhhhheibenkleister.
Wieder hoch an Gr. Turm mittlerweile ist es ein Uhr. Christophs Frau organisiert uns telefonisch einen Ortskundigen. Er sagt, weit Südlich um den mittleren Turm herum und zw. mittlerem und kleinen Turm absteigen.
Ich hatte mich schon mit einem Herbst-Biwak im ersten Schnee abgefunden, aber nun versuchen wir es halt noch einmal. Tatsache dort unten geht ein Band herum plötzlich erinnere ich mich wieder, aber nachts sieht eh alles gleich aus. Wir finden eine Spur und kommen in den Sporatobel und weiter ans Drusentor. Schwer gezeichnet wissen wir nun, das erreichen des Autos ist nur noch eine Frage der Zeit.
![[Bild: 5_Chris_Drusentor_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Chris_Drusentor_1.jpg)
Auf der Caschina Hütte rekrutieren wir noch jemanden, der gerade seine nächtliche Notdurft verrichtet, uns etwas Wasser heraus zu geben...ein hoch auf die Blasenschwäche . Was er sich denkt will ich gar nicht wissen. :? .....
Um Fünf ist es Vollbracht wir stehen am Auto. genau 21h nach dem wir es verlassen hatten. Irgendwie

hock: .....
Um neun bin ich wieder in Ulm und denke mir...das war jetzt Alpinklettern mit sportlichen Einlagen

.....
Facts:
Seth Abderhalden Gedenkführe
VI A1
17 SL (500m Wandhöhe)
EB: Seth Abderhalden, Peter Diener 1958
Wahrscheinlich weniger als 50 Wiederholungen.
Material:
50m Doppelseil
Keile und Camalots (0.3-3) (Mittlere Größen bis 3 besser doppelt)
lange und mittlere Messhaken, Profilhaken und Drehmoment.
Lange Führe an kurzen Tagen Biwak am Gipfel einplanen.
Stirnlampe!!
Es sollte trocken sein, die Kamine sind noch nass genug.
|
|
|
Schneck - Ostwand (VI+) / Allgäu - 21.09.08 |
Geschrieben von: Tobias - 22.09.2008, 23:52 - Forum: Deutschland
- Keine Antworten
|
 |
Die Schneck-Ostwand, eine der großen klassischen Klettereien im Allgäu. Sie war wohl lange Zeit unbemerkt die erste Tour des sechsten Grades in den Alpen. Die Zeiten in denen der Extremklassiker früherer Jahre als Horrortrip („Eishaken wegen des mürben Gesteins vorteilhaft“) verschrien war sind längst vorbei. An den Standplätzen befinden sich immer 1 bis 2 Bohrhaken und auch die Zwischensicherungen (Bohr- und Normalhaken) sind fast immer ausreichend vorhanden.
Eine Besonderheit ist das Wandbuch nach der 3.SL. Es geht bis zu den Erstbegehern 1922 (nachgeschrieben) zurück und die Namen großer Bergsteiger, wie z.B. 5. Begehung durch Anderl Heckmaier, sind dort zu finden. Es ist durchnummeriert und wir konnten uns im Jahre 2008 mit der 764. Begehung eintragen.
Der Fels ist insgesamt sicherlich nicht der festeste, durch die relativ häufigen Begehungen ist die Tour aber einigermaßen ausgeräumt.
![[Bild: 8_Schneck_Ostwand_098_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_Schneck_Ostwand_098_1.jpg)
Schneck-Ostwand mit dem groben Routenverlauf
Diese markante, steile und stellenweise grasdurchsetzte Wand stand schon länger auf meinem alpinen Wunschzettel. Noch am späten Samstagabend fuhren wir mit dem MTB von Hinterstein (866m) am Giebelhaus vorbei bis zur Pointhütte(1319m). Nach knapp 14km und 1h Fahrtzeit schlugen wir schon im Dunkeln direkt neben der Hütte unser Biwak auf.
![[Bild: 8_02_Schneck_Ostwand_005_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_02_Schneck_Ostwand_005_kl_1.jpg)
Nach dem Gibelhaus wir es steil
Die Nacht war dann mit -1°C, doch um einiges kälter als erwartet und morgens war Raureif angesagt

. Da wir nicht unbedingt bei ein paar Grad Minus im oberen sechsten Grad klettern wollten, veranlasste uns nur der Gedanke an eine Ostwand mit eventueller Morgensonne zum losgehen. Erst geht es noch einige hundert Meter auf dem nun kiesigen Weg in den Talschluss des Bärgündelestals. Nach weiteren 2h standen wir unter der eigentlich abweisend wirkenden Wand und deponierten die Rucksäcke bei markanten großen Felsblöcken unterhalb der Ostwand. Die Sonne hatte zwar zwischendurch mal die Wand beschienen doch als ich loskletterte war es wieder kalt und Nebel war aufgezogen.
![[Bild: 8_03Schneck_Ostwand_034_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_03Schneck_Ostwand_034_kl_1.jpg)
1. SL
![[Bild: 8_03b_CIMG1981_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_03b_CIMG1981_kl_1.jpg)
1.SL, kurz vor dem Stand
Die erste Länge ist dann rein von den Kletterschwierigkeiten mit VI+ die Anspruchvollste. Sie ist mit 9 Haken auf 45m sehr gut abgesichert und war trotz ar...kalter Finger schön zu klettern. Die Kletterei an den schnecktypischen Seit-und Zangengriffen ist zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig.
![[Bild: 8_CIMG1988_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_CIMG1988_kl_1.jpg)
Blick vom 1.Stand zum Hochvogel
In der 2. SL ist nach wenigen Metern ein Bauch (VI / 1BH) zu überwinden, der Rest der Länge ist leichter. Stand ist auf einem größeren Grasband.
![[Bild: 8_04_Schneck_Ostwand_035_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_04_Schneck_Ostwand_035_kl_1.jpg)
2. SL
Die 3.SL (V+) geht durch eine gelbe Verschneidung (2NH und gute Möglichkeiten für Cams) in eine Art Guffel, wo sich das schon erwähnte Wandbuch befindet.
![[Bild: 8_06_Schneck_Ostwand_036_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_06_Schneck_Ostwand_036_kl_1.jpg)
Im brüchigen Gelände vor der gelben Verschneidung
![[Bild: 8_07_CIMG2004_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_07_CIMG2004_kl_1.jpg)
Frank am Ende der gelben Verschneidung
![[Bild: 8_CIMG2009_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_CIMG2009_kl_1.jpg)
Kalt war es immer noch - Frank kurz vor dem Wandbuch
Grüße an meinen Freund Andi Sichler, der sich die 500.Beg im Jahre 1995 sichern konnte.
![[Bild: 8_Unbenannt1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_Unbenannt1_1.jpg)
Danach folgt der steile und ausgesetzte 15-20m Linksquergang (VI). Es stecken 4 NH und in der Mitte ein BH. Meiner Meinung nach die schönste Seillänge der Tour.
![[Bild: 8_Schneck_Ostwand_054_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_Schneck_Ostwand_054_kl_1.jpg)
Der Linksquergang kann kommen
![[Bild: 8_09_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_09_kl_1.jpg)
Am Beginn des Linksquerganges 4.SL - die nächsten Wolken kommen bestimmt
![[Bild: 8_10_Schneck_Ostwand059_kl_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_10_Schneck_Ostwand059_kl_2.jpg)
Am Ende des Linksquerganges 4.SL
![[Bild: 8_11_CIMG2024_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_11_CIMG2024_kl_1.jpg)
Etwas fremdes an diesem Tag: Die Sonne lies sich auch kurz blicken / gegen Ende der 4.SL
Die vorletzte SL ist dann mit V+ (1 Stelle) etwas leichter und schlechter abgesichert (1 NH und 1BH auf 40m). Mit dieser Länge legt sich die Wand etwas und sie ist auch deutlicher mit Gras durchsetzt. In den letzten beiden Längen waren einige Stellen nass. Der Stand befindet sich in einer kleinen, nassen und schattigen Guffel, in der ein paar ganz kleine Eiszapfen hingen. Beim Nachsichern fiel mir doch tatsächlich einer der Eiszapfen direkt in den Kragen („Eisschlag“ schon im September...

![[Bild: 8_13_CIMG2036_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_13_CIMG2036_kl_1.jpg)
Schon war der Nebel wieder voll da - 5.SL
Aus der Guffel raus muss ein kleiner Überhang (VI-) überwunden werden, der leider nicht ganz trocken war. Am Ende geht es noch ein paar Meter durchs volle Steilgras (ca. 50°) zum Stand hoch. Am Übergang vom Fels ins Gras steckt noch ein kleiner Stichthaken. Diese Länge empfand ich aufgrund der Nässe am Fels und natürlich im Steilgras als die Anspruchvollste.
![[Bild: 8_14_CIMG2047_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_14_CIMG2047_kl_1.jpg)
Im nassen Steilgras der letzten SL
Kalt und nebelig war es immer noch und so stiegen wir nicht übers Schneckgespenst aus, sondern querten normal nach links auf den Grad aus und stiegen, mit kurzem Umweg über den Südgipfel, auf dem Normalweg ab.
![[Bild: 8_15_Schneck_Ostwand_067_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_15_Schneck_Ostwand_067_kl_1.jpg)
Am Schneck Südgipfel
Den Normalweg an geeigneter Stelle verlassen und weglos über Schrofen und Geröll wieder zum Rucksackdepot und zurück zu den Fahrrädern. Der eigentlich lange Rückweg ist dann mit dem MTB doch eher Genuss.
Viele Grüße
Tobias B. und Frank S.
![[Bild: 8_16_CIM2078_kl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_16_CIM2078_kl_1.jpg)
Noch einmal zeigte sich die Schneck-Ostwand von ihrer beeindruckenden Seite
|
|
|
21.09.2008 Drusenfluh "Felsprinzessin" |
Geschrieben von: Zwerggäuer - 22.09.2008, 23:14 - Forum: Schweiz
- Keine Antworten
|
 |
Wenn der Herbst einzug hält, die Kletterknochen gestärkt durch den Sommer sind und es in West-, Ost- und Nordwänden schon etwas Schnee hat, kommt die Lust auf alpin anspruchsvolle Sportkletterei. Kein Gebiet vertitt dies in meinen Augen besser als das Rätikon.
So machte ich mich mit Ax auf in das steile Kalkplattenmeer im Grenzgebiet von Graubünden. Die relativ neue Tour Felsprinzessin an der Drusenfluh ist unser Ziel. 600m lang oft im 7.Grad mit zwei Längen im 8. Grad, eine im unteren eine im oberen 8. .
Die Hinfahrt ans Grüscher Älpli wie immer ein Abenteuer, aber mein Caddy ist ein Geländebiest. Etwas Bier und Wein und wir sind Bettfertig. Kein Schwein da ausser uns, herrlich

.
Die Nacht kalt und klar stehen wir mit den ersten Sonnenstrahlen auf. Doch noch sind sie nur oben an den Kirchlispitzen.
![[Bild: 5_Kirchli_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Kirchli_1.jpg)
So Pilgern wir los, erstmal auf der Suche nach Sonne, diese finden wir bald und schlagen nun den Weg zur Südwand der Drusenfluh ein.
![[Bild: 5_A_sonne_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_A_sonne_1.jpg)
Die Natur weiß auch das Herbstanfang ist und zeigt ihr herbstliche Pracht.
![[Bild: 5_Nebel_1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Nebel_1_1.jpg)
Klar ist nun schon, das manche ein Schattendahsein fristen,
![[Bild: 5_Stef_Schatten_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_Schatten_1.jpg)
wärend sich andere on the bright side of live sonnen.
![[Bild: 5_A_zustieg_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_A_zustieg_1.jpg)
Nun gehts aber los, wir klettern die Mangold in der ersten Seillänge, erstens ist das recht schön und gerade, zweiten kann man den Steinböcken etwas aus dem Weg gehen....
![[Bild: 5_Ax_3SL_1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_3SL_1_1.jpg)
Herrliche Wasserrillen mit kühner aber ausreichender Absicherung, so wie wir es vom Rätikon erwarten.
![[Bild: 5_Ax_5SL_1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_5SL_1_1.jpg)
Es folgen wunderbare Seillängen in plattigem Fels, die Bewegungen sind toll die Sonne wärmt und der kalte Wind sorgt dafür dass der Grip super bleibt.
![[Bild: 5_Ax_7SL_1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_7SL_1_1.jpg)
Immer wieder kommen Wolken von unten was uns schöne Impressionen beschert.
Die untere Schlüssellänge im unteren 8. Grad ist trickreiches Schleichen auf einer geneigten Platte. Abgespacete Bewegungen und ein Runout weit über 10m runden das Ambiente ab. Ax genießt den Nachstieg.
![[Bild: 5_Ax_8SL_1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_8SL_1_1.jpg)
![[Bild: 5_Ax_8SL_2_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_8SL_2_1.jpg)
Nun bleibt die Tour steil, die nächste Länge kann als alpin herausfordernd oder als Schönheitsfehler gewertet werden. Aber sie ist auf alle Fälle brüchig, Ax lässt sich aber nicht den Spaß verderben, der kranke Hund

.
![[Bild: 5_Ax_9SL_0_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_9SL_0_1.jpg)
Zweifellos das Finale Furioso bilden die beiden Abschlußseillängen die der "Yume heißt Träumen" entliehen sind. Ax klettert die 8+ OS ich beschränke mich auf die 7+ A0 Variante, schließlich habe auch ich noch eine schwere Länge vorzusteigen, die mich dann komplett entsaftet. Naja nach 600 Klettermeter auch nicht unbedingt ein Armutszeugniss

.
![[Bild: 5_Ax_11SL_0_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_11SL_0_1.jpg)
![[Bild: 5_Ax_11SL_1_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_11SL_1_1.jpg)
![[Bild: 5_Ax_11SL_2_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Ax_11SL_2_1.jpg)
Der Gipfel war das Ziel und hier sind wir, vor uns ist der Hebst hinter uns ist schon der Winter, eine der schönsten Zeiten im Gebirge.
![[Bild: 5_Gipfel_4.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Gipfel_4.jpg)
![[Bild: 5_Nebel_2_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Nebel_2_1.jpg)
![[Bild: 5_Nebel_3_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Nebel_3_1.jpg)
Nach einer langen aber unproblematischen Abseilaktion freuen wir uns auf Jacke, Mütze und Handschuhe am Rucksack, stiefeln zum Auto zurück und brechen wieder in den Alltag auf, nicht ohne die schönen Stunden und tollen Klettermeter im wunderbaren Rätikon im Herzen zu behalten.
![[Bild: 5_A_Abstieg_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_A_Abstieg_1.jpg)
Servus zusammen,
Stef und Ax.
|
|
|
Grosse Zinne Nordwand Hasse Brandler (8+ od. 6/A3) 03.09.08 |
Geschrieben von: Rocksportsteam - 17.09.2008, 12:54 - Forum: Italien
- Antworten (1)
|
 |
Autor: Frank W.
"Begeisternd ausgesetzte und brutal anstrengende Kletterei im alpinen Circus Maximus" (Zitat Walter Lackermayr).
Als mir Axel diesen Auszug aus seiner Beschreibung für die Hasse Brandler vorliest, kommen in mir erste Zweifel auf, ob ich der richtige Seilpartner für diese Tour bin.
![[Bild: 70_hasse02_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse02_1.jpg)
Auf der Fahrt zum Rifugio Auronzo (bevor mir Axel die anfangs erwähnten Worte vorgelesen hat).
![[Bild: 70_hasse17_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse17_1.jpg)
Der morgentliche Zustieg zur Wand (ca. 1 Stunde vom Parkplatz). Die Hasse Brandler verläuft durch die mittlere Zinne (rechts die westliche Zinne mit dem Riesendach).
![[Bild: 70_hasse20_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse20_1.jpg)
Am Wandfuss. Bei diesem Anblick rutscht mir mein Herz fast in die Hose. Weiter oben ist schon eine Seilschaft bei der Arbeit (Werner und Robert).
![[Bild: 70_hasse23_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse23_1.jpg)
Axel in der ersten Seillänge. Bruch, feuchte Griffe und wenige (schlechte) Zwischensicherungen.
![[Bild: 70_hasse34_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse34_2.jpg)
![[Bild: 70_hasse38_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse38_1.jpg)
3. SL (7+). Diese Stelle markierte für Alexander Huber 2002 den point of
no return, 2008 für mich den ersten Einsatz meiner neuen Leiter.
![[Bild: 70_hasse41_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse41_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse46_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse46_1.jpg)
Steile Kletterei in optisch unzuverlässigem Fels, nicht meine Baustelle (Axel führt alle Seillängen).
![[Bild: 70_hasse48_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse48_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse50_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse50_1.jpg)
Vorfreude auf die nahenden Dach-Seillängen.
![[Bild: 70_hasse57_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse57_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse60_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse60_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse61_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse61_1.jpg)
7. SL (6). Luftiger Quergang mit interessanten Boulderstellen.
![[Bild: 70_hasse63_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse63_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse65_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse65_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse67_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse67_1.jpg)
Pinkelpause und Brotzeit auf dem Biwakband. Werner und Robert in der schweren 2ten Dach-SL.
Frage Axel: Werner, klettert ihr frei?
Antwort Werner: Sieht dass hier so aus, als würde ich frei klettern. Alles nass, der Huber hat doch nen totalen Schaden.
![[Bild: 70_hasse70_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse70_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse76_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse76_1.jpg)
9. SL (6+/7-). Lasst die Spiele beginnen.
![[Bild: 70_hasse79_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse79_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse82_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse82_1.jpg)
10. SL (7+). Axel in seinem Element. Tolle Kletterei mit viel Luft unter dem Ar... .
![[Bild: 70_hasse87_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse87_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse90_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse90_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse91_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse91_1.jpg)
11. SL (8-). Harte Stelle vom Stand weg an "soichnassen" Griffen. Die Technik kommt in den Rucksack, jetzt ist pure Kraft gefragt.
![[Bild: 70_hasse94_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse94_2.jpg)
![[Bild: 70_hasse97_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse97_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse98_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse98_1.jpg)
12. SL (8+). Überhängender, nasser Riss. Augen zu und durch.
![[Bild: 70_hasse99_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse99_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse105_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse105_1.jpg)
Die letzte schwere SL ist geschafft. Ich habe Krämpfe in den Unterarmen.
![[Bild: 70_hasse109_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse109_2.jpg)
Um 16.30h stehen wir erschöpft aber glücklich am Wandbuch.
Die letzten 5 SL zum Ringband erfordern nochmals volle Konzentration. Um 19h haben wir es geschafft.
![[Bild: 70_hasse115_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse115_1.jpg)
Werner (in Jeans-Hose!!!!) beim Abstieg.
![[Bild: 70_hasse118_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse118_1.jpg)
Um 22h sind wir wieder unten. Was für eine Tour!
![[Bild: 70_hasse119_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse119_1.jpg)
Am nächsten Morgen beim Frühstück (Wein ist vom Abend!). Unseren Basilikum taufen wir auf den Namen Hasse Brandler.
Routenbeschreibung:
unter
http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1505
Bis bald,
Axel und Frank
|
|
|
|