Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.832
» Neuestes Mitglied: akki
» Foren-Themen: 787
» Foren-Beiträge: 1.192
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 3 Benutzer online » 0 Mitglieder » 1 Gäste Applebot, Google
|
Aktive Themen |
Tannheimer Berge Gimpel A...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
02.07.2025, 23:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 572
|
Sanierung: Spritzkarspitz...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
02.10.2024, 22:23
» Antworten: 5
» Ansichten: 18.962
|
Gehrenspitze - Böldkamin ...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 23:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 14.250
|
Wetterstein Zugspitze - B...
Forum: Deutschland
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 11:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.155
|
"Ruby Tuesday", Rubihorn-...
Forum: Eis
Letzter Beitrag: Tobias
03.04.2022, 19:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 28.639
|
Nach Ischgl fahren? Aber ...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
01.04.2022, 12:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 2.099
|
Warnung zum Beginn der Sc...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.757
|
Neue Berechnung des Lawin...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.750
|
LVS-Pflicht in Südtirol
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.02.2022, 13:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.908
|
Gehrenspitze Marktoberdor...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
04.07.2021, 16:46
» Antworten: 1
» Ansichten: 9.005
|
|
|
Grosse Zinne Nordwand Hasse Brandler (8+ od. 6/A3) 03.09.08 |
Geschrieben von: Rocksportsteam - 17.09.2008, 12:54 - Forum: Italien
- Antworten (1)
|
 |
Autor: Frank W.
"Begeisternd ausgesetzte und brutal anstrengende Kletterei im alpinen Circus Maximus" (Zitat Walter Lackermayr).
Als mir Axel diesen Auszug aus seiner Beschreibung für die Hasse Brandler vorliest, kommen in mir erste Zweifel auf, ob ich der richtige Seilpartner für diese Tour bin.
![[Bild: 70_hasse02_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse02_1.jpg)
Auf der Fahrt zum Rifugio Auronzo (bevor mir Axel die anfangs erwähnten Worte vorgelesen hat).
![[Bild: 70_hasse17_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse17_1.jpg)
Der morgentliche Zustieg zur Wand (ca. 1 Stunde vom Parkplatz). Die Hasse Brandler verläuft durch die mittlere Zinne (rechts die westliche Zinne mit dem Riesendach).
![[Bild: 70_hasse20_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse20_1.jpg)
Am Wandfuss. Bei diesem Anblick rutscht mir mein Herz fast in die Hose. Weiter oben ist schon eine Seilschaft bei der Arbeit (Werner und Robert).
![[Bild: 70_hasse23_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse23_1.jpg)
Axel in der ersten Seillänge. Bruch, feuchte Griffe und wenige (schlechte) Zwischensicherungen.
![[Bild: 70_hasse34_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse34_2.jpg)
![[Bild: 70_hasse38_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse38_1.jpg)
3. SL (7+). Diese Stelle markierte für Alexander Huber 2002 den point of
no return, 2008 für mich den ersten Einsatz meiner neuen Leiter.
![[Bild: 70_hasse41_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse41_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse46_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse46_1.jpg)
Steile Kletterei in optisch unzuverlässigem Fels, nicht meine Baustelle (Axel führt alle Seillängen).
![[Bild: 70_hasse48_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse48_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse50_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse50_1.jpg)
Vorfreude auf die nahenden Dach-Seillängen.
![[Bild: 70_hasse57_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse57_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse60_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse60_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse61_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse61_1.jpg)
7. SL (6). Luftiger Quergang mit interessanten Boulderstellen.
![[Bild: 70_hasse63_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse63_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse65_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse65_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse67_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse67_1.jpg)
Pinkelpause und Brotzeit auf dem Biwakband. Werner und Robert in der schweren 2ten Dach-SL.
Frage Axel: Werner, klettert ihr frei?
Antwort Werner: Sieht dass hier so aus, als würde ich frei klettern. Alles nass, der Huber hat doch nen totalen Schaden.
![[Bild: 70_hasse70_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse70_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse76_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse76_1.jpg)
9. SL (6+/7-). Lasst die Spiele beginnen.
![[Bild: 70_hasse79_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse79_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse82_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse82_1.jpg)
10. SL (7+). Axel in seinem Element. Tolle Kletterei mit viel Luft unter dem Ar... .
![[Bild: 70_hasse87_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse87_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse90_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse90_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse91_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse91_1.jpg)
11. SL (8-). Harte Stelle vom Stand weg an "soichnassen" Griffen. Die Technik kommt in den Rucksack, jetzt ist pure Kraft gefragt.
![[Bild: 70_hasse94_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse94_2.jpg)
![[Bild: 70_hasse97_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse97_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse98_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse98_1.jpg)
12. SL (8+). Überhängender, nasser Riss. Augen zu und durch.
![[Bild: 70_hasse99_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse99_1.jpg)
![[Bild: 70_hasse105_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse105_1.jpg)
Die letzte schwere SL ist geschafft. Ich habe Krämpfe in den Unterarmen.
![[Bild: 70_hasse109_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse109_2.jpg)
Um 16.30h stehen wir erschöpft aber glücklich am Wandbuch.
Die letzten 5 SL zum Ringband erfordern nochmals volle Konzentration. Um 19h haben wir es geschafft.
![[Bild: 70_hasse115_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse115_1.jpg)
Werner (in Jeans-Hose!!!!) beim Abstieg.
![[Bild: 70_hasse118_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse118_1.jpg)
Um 22h sind wir wieder unten. Was für eine Tour!
![[Bild: 70_hasse119_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/70_hasse119_1.jpg)
Am nächsten Morgen beim Frühstück (Wein ist vom Abend!). Unseren Basilikum taufen wir auf den Namen Hasse Brandler.
Routenbeschreibung:
unter
http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1505
Bis bald,
Axel und Frank
|
|
|
Ecrins Total (VI), Poire d´Ailefroide / Dauphiné 22.08.08 |
Geschrieben von: Tobias - 09.09.2008, 22:08 - Forum: Frankreich
- Keine Antworten
|
 |
Dauphiné, der für uns Süddeutsche leider so ferne Winkel der Alpen, lockt mit Hoch-und Eistouren, gewaltigen Granitwänden, wilden Grattouren und perfekten Sportklettergebieten z.B. bei Briancon (Kalk). Oft scheitert ein Tourenvorhaben wohl an der weiten Strecke in dieses schöne Gebiet. Doch einmal im kleinen Ailefroide angekommen, stehen einem sehr viele Möglichkeiten offen dem Klettern und Bergsteigen nachzugehen.
Im Zuge eines zweiwöchigen Südfrankreichurlaubes, verbrachten wir fünf schöne Tage in Ailefroide, auch wenn wir auf einer Hochtour einen klassischen Rückzug antreten mussten.
Während dieser Tage kletterten wir die nette 7 Seillängen "Ecrins Total" (wohl in Anlehnung an den einzigen 4000er der Dauphiné, den Barre des Ecrins 4102m) im Gebiet Poire d´Ailefroide. Routen an der Poire (auf deutsch Birne) sind sowohl im Topoguide-Führer wie im Plaisir-Süd beschrieben. Im Topoguide ist unsere Tour nicht direkt beschrieben, sondern bei Tour 6 (Seite 34-35) indirekt mit eingezeichnet. Allerdings ist hier der Routenverlauf nicht gut eingezeichnet, im Plaisir ist das Topo vom Routenverlauf her besser. Bei perfekter Absicherung spielt das allerdings keine große Rolle, denn man kann ohne großes Überlegen den Bohrhaken nachklettern.
![[Bild: 8_01_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_01_1.jpg)
Die Route "Ecrins Total"
Von Ailefroide in 30 min erst am Fluss entlang und dann zur weithin sichtbaren Birne (weißes Dreieck). Die ersten 2 plattigen SL am Rand der Birne können auch zusammen gefasst werden (60m!). Mit der 3. SL kommt man dann in den steileren Teil der Wand.
![[Bild: 8_02_3.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_02_3.jpg)
3. SL
Die 4. und 5. Seillängen sind sehr schön. In typischer Granitkletterei geht es dahin.
![[Bild: 8_04_3.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_04_3.jpg)
Die herrliche 4.SL
![[Bild: 8_06_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_06_2.jpg)
Nina in der 4.SL
In der 6.SL geht es über leichte, graue Platten an den Schlussaufschwung der Tour. Die 7. und letzte SL ist dann nochmal steil (nach Topoguide VI) und es gilt wieder etwas anzupacken.
![[Bild: 8_07_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_07_1.jpg)
6. SL
![[Bild: 8_10_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_10_1.jpg)
Die letzte Länge ist dann wieder steil
Abgeseilt wird problemlos direkt vom letzten Stand über die Rinne links der Tour (5x45m).
![[Bild: 8_11_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_11_1.jpg)
Abseilrinne, links der Tour
Leider wurden wir beim Abstieg/Abseilen noch nass, doch in 2 Wochen Südfrankreich war dieser mittägliche Regen das einzige Schlechtwetter!! (Das sollte es mal wieder in unseren, nördlicheren, Gefilden geben:-))
Hier noch weitere Bilder aus dem Tal:
![[Bild: 8_13_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_13_1.jpg)
Blick auf das Tal um Ailefroide
![[Bild: 8_14_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_14_1.jpg)
Die Wände des Sektor Pelvoux, direkt oberhalb von Ailefroide
Am Grand Laus befindet sich eine leichtere, lange und gut abgesicherte Tour mit wohl schönem alpinen Ambiente, "Le Bonheur est dans le Pré" (V.Grad / Topoguide Tour 7). Im Bild die rechte Pfeilerkante. Leider ist das Bild nicht gerade besonders geworden.
![[Bild: 8_15_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_15_1.jpg)
Grand Laus (2805m) - "Le Bonheur est dans le Pré"
Weitere Informationen:
- knapp 700 km von Laupheim bis Ailefroide über Bernardino und Turin
- unsere Kletterführer: Topoguide-Führer, Plaisir Süd
- unsere Hochtoureninfos: „Himmelsleitern, die schönsten Grattouren der Alpen“ von Mario Colonel im AT-Verlag
- Kartenmaterial: IGN 3436 ET Meije-Pelvoux
- Wetterbericht wird täglich am Bergführer Büro in Ailefroide ausgehängt.
- In Ailefroide kann man den Eindruck gewinnen, das der ganze Ort ein einziger großer Campingplatz ist. Camping Ailefroide hat Gebiete südlich, westlich und nördlich vom Ort.
- Das ganze Umfeld des weitläufigen Platzes ist sehr gepflegt und wir auch kontrolliert. Die Nacht für 2 Personen und Auto kostet 12 €
- Die Nächte kann man auch halblegal im Auto verbringen, an der Straße nach Pré de Madame Carle gibt es so manches Plätzchen.
Viele Grüße
Tobias B.
|
|
|
Höllentorkopf – Weg der Freundschaft (VI+) 06.09.08 |
Geschrieben von: Tobias - 09.09.2008, 22:05 - Forum: Deutschland
- Keine Antworten
|
 |
Für den Zustieg zur SW-Wand des Höllentorkopfes im Alpspitz Gebiet gönnten wir uns die Bahnfahrt mit der Osterfelderkopfbahn. Von der Bahn in wenigen Minuten hinauf zur Rinderscharte und von dort auf dem Wanderweg Richtung Höllental absteigen, bis man nach rechts unter die SW-Wand im leichten Schrofengelände queren kann.
![[Bild: 8_01DSCN4127aa_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_01DSCN4127aa_1.jpg)
Wandbereich "Weg der Freundschaft"
Nachdem wir morgens die Pfanzelt-Führe (VI) kletterten (siehe Forumseintrag Höllentorkopf – Pfanzelt-Führe), stiegen wir Mittags noch in die Route mit dem schönen Namen „Weg der Freundschaft“ ein.
Im Panico-Führer ist die 1. SL mit 50m 3er Gelände beschrieben und man könnte meinen locker den 1. Stand in einer Länge zu erreichen. Nun ist es aber so, dass man nach 50m Bruchgelände weit weg von jeglichem Standplatz auf einem Schuttabsatz steht. Erst nach weiteren 40m Bruch war der 1. Standplatz gefunden.
![[Bild: 8_02_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_02_1.jpg)
Der brüchige Vorbau
Nun geht’s in den kompakten Wandbereich. Doch der Fels ist insgesamt nicht mehr ganz so fest wie in der Pfanzelt-Führe. Die Absicherung mit Bohrhaken ist Ok, aber ein paar Camalots kamen auch zum Einsatz. Insgesamt etwas schwerer und anspruchsvoller als die Pfanzelt.
![[Bild: 8_04_2.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_04_2.jpg)
Frank in der 2.SL
![[Bild: 8_06_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_06_1.jpg)
In der 5. und letzten SL
![[Bild: 8_07_DSCN4167_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_07_DSCN4167_1.jpg)
In der 5. und letzten SL
Vom letzten Stand kann man auch nach rechts zur Pfanzelt „laufen“ (ca.15m/der Haken sollte gut zu finden sein) und über diese wieder Abseilen, was Michael S. und Frank auch taten.
Michi F. und ich hatten unsere Rucksäcke im Weg der Freundschaft dabei und stiegen seilfrei über den Gipfel aus. Vom Ausstieg weg, über schrofiges Fels- und Grasgelände auf die Westkante und über diese (viele und längere Stellen III) auf den Höllentorkopf. Im Abstieg in die Rinderscharte (Gras und Schrofen, Stellen II) und weiter zurück zur Bahn.
![[Bild: 8_10_IMG_5547_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_10_IMG_5547_1.jpg)
Blick aus der Wand: Höllental und Zugspitze
![[Bild: 8_08_DSCN4192_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_08_DSCN4192_1.jpg)
Michi F. auf der Westkante
![[Bild: 8_09_DSCN4193_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_09_DSCN4193_1.jpg)
Höllentorkopf nach dem "Weg der Freundschaft"
![[Bild: 8_11_DSCN4195_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/8_11_DSCN4195_1.jpg)
Abstiegsgelände. Aufgenommen von der Rinderscharte
- Berg- und Talfahrt mit der Osterfelderkopfbahn (20€)
- Erste Bahn um 08:00 Uhr, letzte Bahn um 17:30 Uhr
- Kletterführer: Wetterstein Nord – Panico
- (AV-Karte 4/2: Wetterstein-und Mieminger Gebirge)
Viele Grüße
Tobias B., Frank S., Michael F. und Michael S.
|
|
|
06.09.2008 Rote Platte "Weg der bunten Steine" |
Geschrieben von: Zwerggäuer - 07.09.2008, 13:19 - Forum: Österreich
- Keine Antworten
|
 |
Das Lechtal steht mit der Freispitze für abgeschiedene Kletterei an super Fels, wem es aber an der Freispitze noch zu viele Leute hat, dem sei ein Weg ins Alperschontal empfohlen. Hier ist man wirklich unter sich. Egal ob man an die Fallenbachspitze oder seit neuestem an den mächtigen Westpfeiler der Roten Platte geht.
Rote Platte war unser Ziel, 2002 beendeten die Brüder Schafroth ihre Erstbegehung "Weg der bunten Steine" . Sie wird von allen Wiederholern hoch gelobt, das wollte ich mir auch anschauen.
Ich konnte Niklas rekrutieren mich zu begleiten. Der Föhn sollte uns einen schönen Samstag bescheren, daher fuhren wir bereits Freitagabend nach Bach und nachts noch mit dem Rad bis an die Alperschon.
Nachdem wir im dunkeln den Fußweg nicht gefunden haben, biwakieren wir schon bald nach der Alpe an einem schönen Grasrücken direkt am Fluss. Der Föhn bläst kräftig, es ist echt sehr warm, Niklas freut es, denn er hat seine lange Hose daheim vergessen.
![[Bild: 5_Biwak_6.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Biwak_6.jpg)
Schon früh sind wir auf dem Weg zur Wand, auf der linken Talseite leitet ein breiter Weg bis zum Bach der von der Roten Platte herunter kommt. Auf seiner rechten Seite gelangt man sehr offensichtlich in ein trockenes Bachbett von hier ganz logisch unter die Wand. Schon hier erhebt sich der Peiler sehr mächtig vor einem, ich hätte es nicht so überwältigend erwartet.
![[Bild: 5_Rote_Platte_Westpfeiler_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Rote_Platte_Westpfeiler_1.jpg)
Hier ist ein guter Biwakplatz unter einem großen sehr auffallenden Hinkelstein, aber nur für 2 Personen, es gibt auch keine guten Alternativen hier oben.
Weiter durch die Schotterfelder erkennt man bereits wo diese Tour u.a. ihren Namen her hat.
![[Bild: 5_WdbS_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_WdbS_1.jpg)
Das erste Stück einen kleinen Vorbau hoch, kommt bald schon unter aufstrebenden Rissen der erste Stanplatz. Den übersehen wir aber und klettern ohne Seil links am schweren Gelände vorbei bis wir unter eine steile kompakte Wand kommen. Diese ist mit Überhängen gespickt, ich bin etwas gespannt wo es lang geht. Aber erstens ergibt die Querschichtung des Felsens riesigen Schubladen zum Greifen und 2. ist die Linienführung genial und schlängelt sich elegant durch die Überhänge.
Niklas im Nachstieg.
![[Bild: 5_nic_2Sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_nic_2Sl_1.jpg)
Die nächste Länge beginnt überhängend aber an Bierhenkeln erster Güte, unglaublich.
![[Bild: 5_nic_3Sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_nic_3Sl_1.jpg)
Eine kurze 3er Länge bringt uns an die Hauptwand. Rechts die gelbe überhängende Hauptwand vor und eine steile Platte, das aufwärmen ist nun vorbei. Diese Länge ist mit 7+/8- der erste Prüfstein, wir können es beide auf anhieb ohne ruhen klettern, das gibt Aufwind, ich bin mir aber schon bewusst, das mich die 8er Längen härter Prüfen werden, zudem die Kletterei deutlich steiler ist als ich dachte.
![[Bild: 5_nic_5_Sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_nic_5_Sl_1.jpg)
![[Bild: 5_nic_5Sl_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_nic_5Sl_1.jpg)
Eine kurze 5 und eine schöne 6 führen zu der sehr steilen 8er Länge.
Niklas noch in der 6.
![[Bild: 5_Stef_7SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_7SL_1.jpg)
Nun darf ich in die 8, gleich die ersten Züge sind schwer, dann geht’s gut, bis sich die Wand immer weiter aufsteilt. Nun sieht es unkletterbar aus, aber mit einem leichten Linksquergang ereicht man eine schwarze Leiste und an Rissschwarten geht es überhängend mit brutal dynamischer Kraftkletterei an den nächsten Stand, da geht einem ja schier einer ab. Nur Saft hat mich die Länge jede Menge gekostet.
![[Bild: 5_Stef_8SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_8SL_1.jpg)
Niklas nimmt sich die 7+ vor, die hat’s mal in sich....eieiei.
Nun stehen wir unter der Headwall, sehr beeindruckend, man muss als Erstbegeher total Gaga sein hier rein zu klettern, Respekt!!
Die 6+ löst sich aber noch schön, der Fels ist so rau das es weh tut.
![[Bild: 5_Stef_11SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_11SL_1.jpg)
Nun die 2. 8er Länge, danach noch eine 8- und wir wären am Wandbuch. Wo wir auch geplant dann Abseilen würden.
Die 8 beginnt fulminant, mit einem kleingriffigen Quergang, absolut meine Kletterei. Noch bin ich allerbester Dinge.
![[Bild: 5_Stef_12SL_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_Stef_12SL_1.jpg)
Dann aber zieht es kleingriffig und überhängend weg. 2 Haken schaffe ich noch, dann ist der Saft total draußen, selbst das tiefe greifen in die alpine Trickkiste hilft nicht mehr.
So treten wir den Rückzug eine Seillänge früher an als geplant, aber ohne schlechtes Gefühl, was die Tour bisher geboten hat war der Oberwahn. Ins Wandbuch schreibe ich mich halt nächstes mal

.
Erst beim abseilen wird einem die Steilheit der einen oder anderen Seillänge so richtig bewusst.
![[Bild: 5_nic_Abseil_1.jpg]](http://www.rocksports.de/forum/userpix/5_nic_Abseil_1.jpg)
Ciao Stef.
|
|
|
Wetterkante |
Geschrieben von: daniel - 04.09.2008, 23:29 - Forum: Österreich
- Keine Antworten
|
 |
Servus allerseits,
------ Mal wieder mal was leichteres :
Am 30.8. zog es Matthias und mich ins Wetterstein um einen Klassiker (Erstbegehung 1908), die 'Wetterkante', zu begehen.
Nach frühem Aufbruch in München (5 Uhr) starten wir um 6.30 an der Talstation der Ehrwalder Bahnen und erreichten gegen 8.30 den Einstieg der eigentlichen Tour.
Wie im Führer beschrieben kletterten wir die ersten 200 Hm seilfrei, konnten aber in dem völlig brüchigen und unübersichtlichen Gelände den Einstieg zu der schwereren Kletterei nicht finden; also ging es im 2er-3er Gelände seilfrei immer den uns am sinnvollsten erscheinenden Weg weiter bis uns das Gelände zum anseilen zwang; nach 4 Seillängen fanden wir endlich den ersten geschlagenen Haken, vor uns steilte sich aber ein leichter Überhang auf, der mit guten Griffen geizte; über zweifelhafte Rostgurken überwanden wir die Wand und gelangten damit in die Originalroute (ich würde auf eine 5/6- Stelle tippen) ; von nun an (wir hatten die 8. SL der Orginalroute erreicht) ging es ohne weitere Orientierungsschwierigkeiten voran, Das letzte Stück ging wieder seilfrei und so erreichten wir gegen 16.00 den Gipfel.
Nach gemütlicher Rast und tollem Rundblick ging es an den üblen Teil der Tour, den Abstieg. Dieser führte uns nach 2maligen Abseilen auf das Platt, weiter weglos zur Knorrhütte und rüber z. Gatterl. Weiter auf -und ab über die Feldernalm und d. Ehrwalder Alm ins Tal. Kurz gesprochen: sau lang und echt zach...
Nach über 14 Stunden ereichten wir gegen kurz vor 21 Uhr das Auto.
Insgesamt war es eine sehr eindrucksvolle lange Tour mit sehr alpinem Charakter. In dem brüchigen Fels muss man für die Absicherung meist selber sorgen, die Stände (falls vorhanden) sind aber gebohrt. Die Kletterei übersteigt zwar nicht den oberen 4 bzw. unteren 5 Schwierigkeitsgrad (ausser der besagten Stufe), dennoch sollte man die Länge der Tour (die Wand hat 950 Hm) nicht unterschätzen.
Viel Spaß den nächsten Begehern!
Gruß Daniel
Bilder :
http://daniel-hirsch1.medion-fotoalbum.de/
|
|
|
|