Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.832
» Neuestes Mitglied: akki
» Foren-Themen: 788
» Foren-Beiträge: 1.193

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 3 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 1 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Tannheimer Berge Gilmenko...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
14.10.2025, 23:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 29
Tannheimer Berge Gimpel A...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
02.07.2025, 23:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 587
Sanierung: Spritzkarspitz...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
02.10.2024, 22:23
» Antworten: 5
» Ansichten: 19.000
Gehrenspitze - Böldkamin ...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 23:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 14.263
Wetterstein Zugspitze - B...
Forum: Deutschland
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 11:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.165
"Ruby Tuesday", Rubihorn-...
Forum: Eis
Letzter Beitrag: Tobias
03.04.2022, 19:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 28.646
Nach Ischgl fahren? Aber ...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
01.04.2022, 12:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 2.106
Warnung zum Beginn der Sc...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.760
Neue Berechnung des Lawin...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.754
LVS-Pflicht in Südtirol
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.02.2022, 13:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.911

 
  Kandersteg Ice Climbing Festival '10
Geschrieben von: Zwerggäuer - 11.01.2010, 13:09 - Forum: Schweiz - Keine Antworten

Ja es war wieder Kanderzeit, schon seit Anfang der Saison freue ich mich schon auf die tollen Wasserfälle in Kandersteg. Der Föhn hätte fast alles verdorben, aber am Ende hatte Väterchen Frost doch ein Einsehen mit uns.

Dieses mal geht es leider mit kleinerer Mannschaft ins Berner Oberland. Da Frank keinen Urlaub hat. Axel und ich versuchen das beste daraus zu machen
Smile
.
Schon bei der Einfahrt nach Kandersteg sieht man die Fälle am Oschinenwald, es scheint doch einiges kletterbar zu sein.

Zum Eingewöhnen klettern wir das Pingu. Die erste der 200m langen Linien an der Wand. Fantastische Kletterei an zapfigen Säulen und komplexen Strukturen warten auf uns. Axel ist diese Saison das erste mal im Eis, er begrüsst es mit einem fetten Grinsen.

   

Das erste Stück ist bald geschafft, der zweite Teil sieht anspruchsvoller aus. Lässt sich aber im Endeffekt gut klettern und absichern.

   

Ax macht sich auf zur letzten Seillänge, souverän gräbt er sich nach oben.

   


Da das Abseilen dank eingerichteter Abseilstellen hier immer schnell geht, sitzen wir bald bei Ravioli und Käsefondue am Auto und denken über den nächsten Tag nach.

Richtig gut sah der Wasserfall Haizähne aus. Schöne Säulen und wilde Eiszapfen dazwischen hängend. Die erste Länge ist Vergleichsweise leicht, sie wird auch oft zusammen mit der letzten Länge vom Rattenpisoar geklettert.

Für uns geht es nach dieser Länge aber erst los. Über eine steile Doppelsäule geht es zu einer kurz etwas überhängenden Eissäule im Mittelteil. Ein paar mal ordentlich anblockieren und irgendwo unterwegs noch zwei Schrauben drehen. Am ende bin ich dick wie ein Maikäfer nach einer Atlantiküberquerung. Am folgenden Rastpunkt muss ich erst mal 10min schütteln, bevor ich meine Tropfsteinhöhle neben der folgenden Säule beziehe. Ax hat ein Einsehen mit mir und schiebt eine kurze Seillänge ein, bevor er in die letzte richtig steile Länge geht. Ich habe dann die Ehre das Ganze mit einer Softeisstufe zu beenden.

Da es leider immer irgendwo getropft hat und uns alles zusammengefroren war, habe ich den Foto in der Tasche gelassen. Auch weil der Reissverschluß mit einer Wassereisschicht überzogen war.

Ein Bild vom nächsten Tag noch, hier sind die Säulen schön zu sehen.

   

Zum Abschluß gabs am Tag 3 noch was leichteres, der Namenlose Fall ganz rechts am Oschinenwald. Nach einer echt steilen ersten Länge ging es dann gemütlich gen Ende.

Mit viel Freude im Herzen traten wir dann die Heimreise an. Neben den obligaten Blessuren taten uns auch Rücken und Oberarme weh, uns war mittlerweile arschkalt und wir freuten uns auf die Dusche.

   

Kandersteg war mal wieder Arschgeil, bis zum nächsten Jahr.
Ax & Stef !

Drucke diesen Beitrag

  Angerer Eisklettergarten (WI 2-5) / Reintal / Südtirol – 04.01.10
Geschrieben von: Tobias - 11.01.2010, 11:34 - Forum: Italien - Keine Antworten

Auch wenn wir eigentlich bei der 1700 Höhenmeter Skitour zum
Magerstein (3273 m)
schon den ganzen Tag über mit wahrscheinlich weit unter -20° (morgens beim Start hatte es schon -20°) genug Kälte hatten fanden wir am späten Nachmittag noch etwas Motivation um in den 5 min entfernten Angerer Eisklettergarten zu gehen.

Es gibt dort mehrere Möglichkeiten im Bereich von WI 2-5 bei einer Länge von ca. 30m. Ganz rechst gäbe es auch noch einige eingebohrte Mixedlinien. Am Ende befinden sich überall fixe Umlenkpunkte. Alle Umlenkpunkte können auch von oben, mittels eines Drahtseiles, erreicht werden.

Auch wenn wir alleine waren, waren die meisten Routen kräftig eingepickelt. Ich stieg vor zu einem Fixpunkt im rechten Teil der Eisrouten und richtete ein Toprope ein. So konnten wir bis es Stockfinster war nach Lust und Unterarmen in den steileren Routen klettern.

Viele Grüße
Frank und Tobias

    Abendstimmung im Eisschrank "Reintal"
    Der Eisteil des Angerer Eisklettergartens
    Es war mal wieder steiler, als es den Anschein hatte
    Die Nacht kommt
    Mit Stirnlampen ging´s weiter
    Mit Stirnlampen ging´s weiter

Drucke diesen Beitrag

  Tristenbachfall (WI 3+) / Reintal / Südtirol – 02.01.10
Geschrieben von: Tobias - 11.01.2010, 11:17 - Forum: Italien - Keine Antworten

Nicht ganz ein Jahr ist es her als ich mit Andi das letzte Mal im Südtiroler Reintal war. Waren wir damals mit dem
Gelltalfall (WI 4)
,
Tobeleisfall (WI 5)
und
Hochtobeleisfall (WI 7-)
fast nur im schweren Eis unterwegs , so waren wir dieses mal zu fünft und Schwerpunkt mäßig für lange Skitouren hier. Siehe Einträge vom Frank:
Magerstein (3273m)
und
Hinterbergkofel (2726m)


Trotzdem ging es gleich am Nachmittag nach der Ankunft in unserer Unterkunkft, der Jausestation Säge im hintersten Reintal, einem Seitental des Südtiroler Ahrntals, für Frank, Max und mich gegen halb drei Uhr an den nahegelegenen Tristenbachfall.

Im quasi druckfrischen und fast noch warmen
Wink
Südtiroler Eiskletterführer (Panico - 1.Auflage 2010) ist alles bestens beschrieben und so stehen wir 30 min später am Einstieg.

Der leichte Eisfall teilt sich in zwei Stufen. Die erste Länge ist sehr leicht (WI 2 / 50m) und schön eingelagert in einem tief eingeschnittenen Felsschlauch. Am linken oberen Ende befindet sich ein Bohrhaken.

    1.Seillänge
    1.Seillänge

Danach folgen 50m Gehgelände an den Fuß der größeren und steileren zweiten Eisstufe. Diese wird laut Führer meist in zwei Längen geklettert und liegt je nach Verhältnissen zwischen WI 3+ und 4. Im oberen Teil können noch zwei ganz kleine Stufen angehängt werden um dann zu Fuß absteigen zu können.

    Die 2. Stufe

Wir kletterten die zweite Stufe in einer vollen Länge (55m / WI 3+) bis ans Ende des steileren Teils und seilten an einer Abalakov wieder ab. Übers Gehgelände wieder zum Bohrhaken und abseilen zu den Rucksäcken, wo wir mit Beginn der Dunkelheit gegen 17:00 Uhr wieder ankamen. Schön genutzter Nachmittagtag...

Viele Grüße
Max, Frank und Tobias

    Klettern an der 2.Stufe
    Klettern an der 2.Stufe
    Klettern an der 2.Stufe
    Klettern an der 2.Stufe
    Klettern an der 2.Stufe

Drucke diesen Beitrag

Big Grin Magerstein 3273m, Ahrntal - Rieserfernergruppe, Südtirol 04.01.2010
Geschrieben von: skuti - 10.01.2010, 18:48 - Forum: Italien - Keine Antworten

Auf geht es nach Südtirol, dabei war das größte Problem noch schnell ein Quartier zu finden. Nach längeren suchen fanden wir noch ein Apartment in der Jausenstation "Säge" im Bachertal am hinteren Ende vom Reintal. Das Apartment war sehr neu und in der Wirtschaft darunter konnten wir jeden Abend unser Abendessen und ein paar Bier genießen. Es lag so praktisch, dass wir unser Auto die ganze Zeit stehen lassen konnten und die Touren direkt vom Haus aus starten konnten. Außerdem in das Reintal sehr bekannt für seine Eisfälle (siehe Berichte Eisklettern im Forum/Eisklettern/Italien/Reintal) . Es gibt einige Eisfälle die zu Fuß vom Haus erreicht werden können.
Am ersten Tag ging es gleich noch zum Eisklettern an den
Tristbachfall
. Am zweiten Tag unternahmen wir eine Skitour ins Ursprungstal. Oberhalb des Tales in einem Becken hatte es eisige -20°C. Kurz danach mussten wir umdrehen, weil die Hänge zu stark ein geweht waren und dadurch die Lawinengefahr zu hoch war. Am dritten Tag ging es dann zum Magerstein. Es hieß diese Tour ist auf jeden Fall machbar, denn es waren schon die Tage vor uns einige Leute auf dem Gipfel. Danach am Nachmittag besuchten Tobias und ich und den
Angerer Eisklettergarten
. Den letzten Tag machten wir noch zu dritt eine Tour im Antholzer Tal auf den
Hinterbergkofel
.

Stützpunkt / Ausgangspunkt:
Jausenstation "Säge" auf 1580m, 2km hinter Rein im Bachtal

Höhenunterschied:
1693m

Tourenverlauf:
Aufstieg: Der Startpunkt der Tour ist die Jausenstation "Säge" (unser Quartier). Von dort aus geht erst auf einem breiten Forstweg, später auf dem Sommerweg zur Hochgallhütte (ehem. Kassler Hütte). Der Sommerweg ist stellenweise recht steil und wenn mehrere Tourengänger diesen auch als Abfahrt genützt haben auch stark abgerutscht und somit sehr eisig! Ab einer Höhe von ca.2100m wird das Gelände offener und man sieht links schon die Hütte auf die man dann zuhält. An der Hütte haben wir dann eine Rast Pause eingelegt. Die Hütte ist derzeit noch geschlossen und ist geöffnet von März bis Anfang Mai.
Von dort aus gibt es zwei Möglichkeiten weiter zum Gipfel. Entweder einen großen links Bogen immer am Rand des westlichen Riesenferners oder die direkte Möglichkeit über den Tristenferner, dabei sollte aber eine entsprechende Schneelage vorhanden sein wegen Spalten! Die erste Möglichkeit ist die flacherer aber auch deutlich längere. Die zweite Möglichkeit sollte man nur wählen wenn sichere Verhältnisse vorhanden sind und genügend. Wir wählten die zweite Möglichkeit. Somit ging es weiter auf durch das Tristennöckls auf den Tristenferner und dann weiter auf den westlichen Riensenferner immer Richtung Gipfel. Der Gipfel wird leicht von rechts angegangen. Man kann mit Skier bis auf den Gipfel laufen.
Abfahrt: Abgefahren sind wir wie aufgestiegen. Ab der Hütte haben wir dann die Abfahrtsvariante wie im Führer beschrieben gewählt. Wenn diese nicht eingespurt ist und man den Weg nicht kennt, ist diese aber schwer zu finden . Sie geht ähnlich wie der Sommerweg durch enge Waldpassagen und schmale Rinnen ins Tal hinab

   
unser Ausgangspunkt für alle Touren

   
die erste Tour - im Ursprungstal

   
immer noch die erste Tour - im Kältekessel

   
die zweite Tour auf die Magerspitze - Blick in das Urspungstal

   
der steile Aufstieg auf dem Sommerweg zur Hochgallhütte

   
Blick zur Hochgallhütte (ehem. Kassler Hütte)

   
Blick zum Schneebiger Nock - eine reine Frühjahrstour

   
Blick in Tal - der Ort ist Rein in Taufers

   
Rückblick auf die Hochgallhütte

   
Blick auf den Westlicher Riesenferner, der Gipfel sieht man noch nicht

   
in der Mitte der Hochgall und rechts der Wildgall

   
der Magerstein - die letzen Meter waren bitter kalt da ein starker Sturm auf dem oberen Plateau aufgekommen ist

   
die letzten Meter......

   
das Gipfelfoto - leider nur noch zu dritt - bei widrigen Verhälnissen

   
Abfahrt direkt durch das kurze Nordwändle

   
Abfahrt über den Ferner - Platz für jeden

   
Weg Suche durch den Wald unterhalb der Hütte


eine schöne Tour mit vielen Höhenmetern und wenn passender Schnee vorhanden bestimmt eine traumhafte Abfahrt.

Literatur:
Skitouren in Südtirol 02: Zillertaler Alpen, Dolomiten und Lagorai

Karte:
Tabacco Blatt 035

Gruß,
Frank mit Tourenpartner Andi, Tobias, Michael & Max

Drucke diesen Beitrag

  Hinterbergkofel 2726m, Antholzer Tal, Südtirol 05.01.2010
Geschrieben von: skuti - 10.01.2010, 18:37 - Forum: Italien - Keine Antworten

Nach den Tagen im
Reintal
ging am letzten Tag noch ins Antholzer Tal, genauer zum Antholzer See um von dort aus auf den Hinterbergkofel zu gelangen. Die Tour war an unserem Tag schon recht häufig begangen - so wird sie meist eingespurt sein.

Ausgangspunkt:
Parkplatz am Antholzer See

Höhenunterschied:
1085m

Tourenverlauf:
Aufstieg: Zuerst ging es über den zugefrorenen Antholzner See zur Enzianhütte. Von dort aus kann man auf der Fahrstraße (ist im Winter geschlossen und dient als Rodelbahn) oder direkter auf dem Sommerweg zum Staller Sattel aufsteigen. Nun ging es rechts in das Weißenbachtal hinein. am Ende des Tales sieht man schon rechts oben den Gipfel. Den Gipfel Grad erreicht man unschwierig über einen kurzen steilen Hang. Der Grat konnte bei uns fast ganz mit Skier begangen werden.
Abfahrt: gleich wie der Aufstieg, sind im unteren Teil die Rodelbahn abgefahren.

   
auf dem Antholzener See - Blick Richtung Staller Sattel

   
Blick in die "Schwarze Scharte" - links der Wildgall, rechts der Hochgall

   
auf dem Gipfelgrat

   
......................

   
Blick Richtung "Sextner Dolomiten"

   
die Abfahrt - leider keine toller Schnee, nur noch Bruchharsch

Literatur:
Skitouren in Südtirol 02: Zillertaler Alpen, Dolomiten und Lagorai

Karte:
Tabacco Blatt 035

Gruß,
Frank mit Tourenpartner Andi & Tobias

Drucke diesen Beitrag

  Eistobel bei Isny
Geschrieben von: Ali - 10.01.2010, 15:13 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Waren gestern im Eistobel, die Verhältnisse sind besch... Lediglich die zwei großen Fälle gleich am Eingang des Tobels stehen gut da, waren aber von mehreren Kursen belegt.
Die Fälle weiter hinten haben alle sehr wenig und röhriges Eis bzw. es gibt nur eine dünne Eisauflage.
   
   
   
Sorry, sonst wärs nicht auf ein Bild gegangen...
   

Viele Grüße,

Ali (der schwer enttäuscht von Daisy ist...)

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour von Tannheim über Lohmoos zum Zugspitzblick
Geschrieben von: schaumermaldann - 04.01.2010, 20:50 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz direkt an der B199 bei Tannheim (Ausfahrt Tannheim "Berg"). Parkplatz ist kostenpflichtig, erspart aber lange Sucherei.

Höhenunterschied: ca. 400m

Aufstieg: Vom Parkplatz Richtung Einstein in den Ortsteil "Berg". Dort immer dem MTB-Schild "808 Lohmoos" folgen. Anfangs ist der Weg meist noch planiert, aber bald nach dem Abzweiger zum Einstein hört das auf und spätestens dann ist es Zeit für die Schneeschuhe. Der Weg ist zumeist ein breiter Forstweg und daher auch leicht zu finden, falls er mal nicht gespurt sein sollte.
Der Weg bietet die ganze Zeit beste Aussicht auf die gegenüberliegende Talseite.
Man kann den Weg sehr gut mit dem Aufstieg zum Schönkahler konbinierten, wenn man an der Haldenberger Alpe dem Schild und den Spuren zum Schönkahler folgt.

Abstieg: vom Zugspitzblick folgt man der Fahrstraße hinunter nach Zöblen. Man kann die Schneeschuhe auch erstmal anlassen und die direkt den steilen Hand hinunterstolpern.
Am Ortsanfang von Zöblen zeigt ein Schild Richtung Tannheim. Von dort eine Stunde zum Parkplatz.

Schwierigkeiten: Keinerlei technische Schwierigkeiten. Für Anfänger sehr gut geeignet.

Aufstieg zum Lohmoos:
   

Am Lohmoos. Blick Richtung Gaishorn:
   

Abwärts zur Haldenberger Alpe:
   

Lohnende Abkürzung von der Haldenberger Alpe direkt zum Zugspitzblick:
   

Drucke diesen Beitrag

  Toblermannskopf - Bregenzerwald 26.12.2009
Geschrieben von: skuti - 29.12.2009, 16:00 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Nach der Suche nach Schnee, am besten noch unverspurten Pulverschnee und allgemeinen schlechten Bedingungen ging es in den Bregenzerwald mit Hoffnung dort noch genügend Schnee zu finden. Im Führer wurde für diese Tour traumhafte "Gras" Hänge versprochen, beste Voraussetzung diese Tour auch bei wenig Schnee durchzuführen.
Bei der Anfahrt über den Bregenzerwald, war es fast schon frühlingshaft grün im Tal. Erst im hinteren Teil des Tales wurde es langsam weißer.

Tourenverlauf:
Ausgangspunkt der Tour ist das Kleine Kraftwerk kurz hinter Schoppernau. Vom Parkplatz kann man noch nicht einmal ahnen, wie die Tour wird! Man läuft zuerst einen kleinen Weg aufwärts, bis in Schild rechts auf einen offenen Hang weist. Von dort geht es weiter zur Gräsalpe und weiter auf verschneiten Wiesen Richtung Hochalpe. Diese haben wir links liegen lassen und sind rechts auf Rücken zum Vorgipfel aufgestiegen.

   
kurz vor der "Gräsalpe", mit Blick auf den Gipfel links und rechts der Vorgipfel

   
Spurarbeit von Tobias, im Bild weiter oben die Hochalpe

   
Tobias wird schon angestrahlt von der Sonne

   
Blick in den Bregenzerwald und links die Kanisfluh

   
auf dem Rücken der abgeblasen war

   
Blick zum Widderstein

Bei der Abfahrt sind wir direkt zur Hochalpe abgefahren und dann weiter entlang der Aufstiegs Spur. Im oberen Teil der Tour war noch ein toller Schnee unverspurter Schnee vorhanden. Dabei mussten wir allgemein in den Mulden und Rinnen auf Triebschnee Ansammlungen aufpassen, da es die Tage vorher ziemlich stark gewindet hatte. Im unteren Teil war die Grundlage nicht mehr ganz so gegeben, aber da es Wiesen sind konnten wir unsere Skier wieder ganz mit Heim bringen.

   
bei der Abfahrt, Blick von hinten......

   
.........Blick von vorne.

......eine schöne Tour mit vielen offenen Gras Hängen!

Literatur:
Rother Skitourenfüher "Vorarlberg"

Gruß,
Frank mit Tourenpartner Andi & Tobias

Drucke diesen Beitrag

  Gaisalpfall, Unterer Sektor / 22.12.09
Geschrieben von: Tobias - 23.12.2009, 17:30 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

    Untere Gaisalpfälle

1.Seillänge des klassischen unteren Gaisalpfall (WI3-4) hoch zum Stand an drei NH und einem BH (das Wandbuch ist leider durch die Nässe total verschimmelt) und über die Schneerinne zum Haupteisfall. Dort war es aber leider schon wegen Überfüllung geschlossen
Sad

Drei Seilschaften die da rumpickeln sind genug und wir hatten keine Lust auf ständigen Eisschlag.

    Blick in die 1. Seillänge
    1.Seillänge
    1.Seillänge
    1.Seillänge
    a rechter Verhau isch es jo scho...
    Stau um Gaisalpfall

In dieser 1.Seillänge und in der Schlucht steht richtig gutes und massives Eis, aber sehr viel wasser überall. Oben im Hauptteil des klassischen unteren Gaisalpfalles sieht es nocht nicht so massiv aus. Er ist aber problemlos durchgängig kletterbar, nur steht er eben oft auch viel besser da.

Nachdem wir also nicht im oberen teil klettern wollten querten wir ca.150m nach rechts und gingen eine nette einfache Variante die oft steht aber im Führer nicht beschrieben ist (WI3 / 55m). Stand und Abseilen an einer Latsche (Nun mit Reepschnur versehen)

    Unsere Linie im rechten Teil
    Der rechte Teil etwas näher
   
   

Viele Grüße
Frank und Tobias

Drucke diesen Beitrag

  Haldenseefall, Tannheimer Tal / 20.12.09
Geschrieben von: Tobias - 21.12.2009, 22:54 - Forum: Österreich - Antworten (1)

Die Rocksports-Weihnachtsfeier am Vorabend lies einen frühen Start und größere Aktionen irgendwie nicht zu. Erst nach 11 Uhr waren wir im Tannheimer Tal am Parkplatz beim Haldensee-Freibad.
    Haldenseefall mit Standplätzen

Erst gemütlich am See entlang, wenig später in den Wald hinein und schließlich durchs teils vereiste Bachbett an den Einstieg. Eine weitere Seilschaft war schon wieder unten als wir gerade dort ankamen. Die sind wohl etwas früher aufgestanden...
In drei Seillängen geht es über mehre Steilstufen nach oben. Jeder kann sich seine Steilheit an den breiteren Stufen aussuchen. Nach der 1. Und der sehr flachen 2. Seillängen befindet sich an den Standplätzen Bohrhaken. Am Ende der 3. Seillänge gibt es etwas links oben einen Baum mit Schlingen und Schraubglied zum Abseilen.
Durch zweimaliges abseilen steht man wieder bei den Rucksäcken. 1. Abseilen bis zum Bohrhakenstand nach der 1. Aufstiegsseillänge (auch mit 55 m Seil möglich). 2.Abseilen von dort bis ganz runter.

Wir fanden bei zwar bitterkalten Temperaturen eigentlich super Eisverhältnisse vor, sowohl was Quantität als auch Qualität betrifft. Meist sogar Softeis.

Viele Grüße
Frank und Tobias

    Im Zustieg
    1.Seillänge
    Frank in der 2.Seillänge
    Kurzes steileres Stück in der 3.Seillänge

Drucke diesen Beitrag