Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.832
» Neuestes Mitglied: akki
» Foren-Themen: 788
» Foren-Beiträge: 1.193

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 3 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 1 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Tannheimer Berge Gilmenko...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
Vor 3 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 4
Tannheimer Berge Gimpel A...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
02.07.2025, 23:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 576
Sanierung: Spritzkarspitz...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
02.10.2024, 22:23
» Antworten: 5
» Ansichten: 18.966
Gehrenspitze - Böldkamin ...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 23:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 14.251
Wetterstein Zugspitze - B...
Forum: Deutschland
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 11:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.159
"Ruby Tuesday", Rubihorn-...
Forum: Eis
Letzter Beitrag: Tobias
03.04.2022, 19:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 28.640
Nach Ischgl fahren? Aber ...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
01.04.2022, 12:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 2.101
Warnung zum Beginn der Sc...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.758
Neue Berechnung des Lawin...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.751
LVS-Pflicht in Südtirol
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.02.2022, 13:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.908

 
  canale holzer (50°)
Geschrieben von: 0lsenbande - 20.04.2012, 15:24 - Forum: Italien - Keine Antworten

was eine geile aktion! wollte ich ursprünglich alleine machen, hab aber "fabrizio" getroffen, italienischer bergführeranwärter, und den holzer mit ihm zusammen abgefahren. wie erwartet lag so wenig schnee, das wir 2x abseilen mussten, und 1x jumpen. unbesehen der höhe des schnees waren die bedingungen extrem gut, firn und darauf jede menge bester powder!
photos keine, bitte bei visuellem bedarf die GOPRO reihe ansehen
Big Grin


die wetterbedingungen waren sehr gut

aufstieg:
keiner. dekadente bergfahrt mit sass pordoi bahn...

abfahrt:
siehe gopros...

schwierigkeit:
5.1, ZS, E2
super zu fahren bei diesen bedingungen, aber man sollte schon ganz genau wissen was man tut!


dauer:
abfahrt hat sich mit 2x abseilen und abklettern bzw sprung ca 2 stunden hingezogen... weitere abfahrt dann runter durch val lasties bis zur strasse, und dann weiter runter gelaufen bis zu lupo bianco liftstation. von da aus zurück zu passo pordoi

zusammenfassung

durchgeführt von: 2 personen
datum: 20.03.2012
stützpunkt: passo pordoi
summit erreicht: / (höchster punkt erreicht)
hm aufstieg: 0
aufstiegsdauer: 0h
schneebedingungen: firn mit bestem powder
abfahrtdauer: 2h (durch abseilstellen)
ski verwendet: dynastar altitrail mythic light 178, tlt speed
schuhe verwendet: black diamond quadrant
steigeisen verwendet: nein
eisgeräte mitgenommen/verwendet: ja/nein
sicherungsmittel mitgenommen/verwendet: ja/ja (60m halbseil)
LVS mitgenommen: nein
gletscher/bergschrund überschreitung: nein
exposition: nord
subj. schwierigkeit: mittel
subj. gefahreneinschätzung: mittel
wasser verbraucht: 1l
besonderheiten: bei durchschnittlich wenig schnee ist 2x abseilen obligatorisch, der jump kann dann ggf. aber wegfallen. dieses jahr war einfach bekanntlich superwenig schnee in den dolomiten, daher noch der zusätzliche jump nötig.

einfahrt in holzer bis zur ersten abseile



abseile1



mittlere sektion von holzer



abseilen an der installierten abseile



sektion unterhalb der offiziellen abseile



unterste sektion


Drucke diesen Beitrag

  sass bece nord (45°)
Geschrieben von: 0lsenbande - 20.04.2012, 14:51 - Forum: Italien - Keine Antworten

weil sehr schlechtes wetter an diesem tag, und ich keine lust hatte rumzusitzen, habe ich diese kleine aktion abgerissen:


[Bild: 480169]


die wetterbedingungen waren echt scheisse!! das bild oben ist bei gutem wetter 2 tage eher aufgenommen. alles dabei gewesen an dem tag: schnee, sturm, kalt, zu guter letzt auch noch nach dem ski anschnallen zur abfahrt null sicht (siehe gopro)...

aufstieg:
von passo pordoi direkt grade rauf, da wo es gefällt um die felsen rum, ich bin eher rechts gegangen

abfahrt:
oberer teil ziemlich steil, ab mitte der wand flacht es aus und lässt sich gut fahren, pulverschnee auf firn (gute bedingungen)

schwierigkeit:
4.3, WS, E2
nicht schwierig, bei wenig/schlechtem schnee aber im oberen teil schnell heikel. ernsthaftigkeit trotz kurzer tour nicht unterschätzen, abflug richtung osten wäre ungünstig...
Big Grin



dauer:
aufstieg dauerte ca 1.5h, abfahrt mit abklettern über ein kleines felsband weil zu wenig schnee 30min

zusammenfassung

durchgeführt von: solo
datum: 18.03.2012
stützpunkt: passo pordoi
summit erreicht: / (höchster punkt erreicht)
hm aufstieg: 350
aufstiegsdauer: 1.5h
schneebedingungen: firn, powder
abfahrtdauer: 30min (mit kurzer abklettereinlage)
ski verwendet: dynastar altitrail mythic light 178, tlt speed
schuhe verwendet: black diamond quadrant
steigeisen verwendet: ja
eisgeräte mitgenommen/verwendet: ja/ja (grivel matrix light)
sicherungsmittel mitgenommen/verwendet: nein/nein
LVS mitgenommen: nein
gletscher/bergschrund überschreitung: nein
exposition: nord
subj. schwierigkeit: mittel
subj. gefahreneinschätzung: mittel
wasser verbraucht: /
besonderheiten: sichtweite 3 meter kommt nicht so gut bei steilwandbefahrungen...


weitere bilder (mit gopro hd aufgenommen):

passo pordoi von sass bece, startpunkt abfahrt

[Bild: 480173]

sass bece topout

[Bild: 480172]

wieder unten

[Bild: 480174]

hundeschlitten bei passo pordoi

[Bild: 0lsenbande_566466480170.jpg?c=1334010752]


GOPRO des oberen wandteils, da ist es schon recht steil (45°-50°), und ohne sicht sollte man sich gemerkt haben wo man lang fahren muss...


Drucke diesen Beitrag

  canale sass da forcia (45°)
Geschrieben von: 0lsenbande - 20.04.2012, 14:03 - Forum: Italien - Keine Antworten

weiter gehts, hab als nächstes canale sass da forcia erledigt, und zwar via canale joel (aufstieg):


[Bild: 480144]


die wetterbedingungen waren sehr gut

aufstieg:
von passo pordoi richtung forcella pordoi rechts haltend hochgegangen, dann weiter nach rechts rüber bis auf das joel geröllfeld, ging fast alles bis joel ausgang mit ski, dann joel hoch, teilweise noch sehr hart, steigeisen im mittleren teil an der steilsten stelle wären sinnvoll gewesen, ging aber auch so, weiter raus guter trittfirn, grade über die kleine wechte ausgestiegen. kurze pause, dann auf dem plateau richtung piz boe (osten) bis man auf ein kleineres abgesenktes plateau absteigen kann.

abfahrt:
oberer teil von sass da forcia sulzig, etwas unterhalb der einfahrt sehr schmal (ca 1.80 breit), dann super zu fahren, abseilstelle in sehr schlechtem zustand, hab nach kräftigen ziehen den oberen haken rausgerissen, und eine der bandschlingen zu haken2 war fast durchgerissen, hab dann an meiner eigenen bandschlinge über einen kleine vorsprung in der wand abgeseilt (etwas moralisch), ausfahrt war dann wieder super. abfahrt runter zu passo pordoi mehr schlecht als recht... machbar, aber wenig schön weil wenig schnee.

schwierigkeit:
4.3, WS, E2
nicht allzuschwierig, bei wenig/schlechtem schnee aber heikel oberhalb der abseilstelle, und an der abseilstelle selbst blankeis! bei wenig schnee ergo höherer alpiner anspruch.


dauer:
aufstieg ca. 2.5h
abfahrt wegen problemen in der abseilstelle ca. 2h

zusammenfassung

durchgeführt von: solo
datum: 16.03.2012
stützpunkt: passo pordoi
summit erreicht: / (höchster punkt erreicht)
hm aufstieg: 700
aufstiegsdauer: 2.5h
schneebedingungen: firn, sulz
abfahrtdauer: 2h (mit improvisierter abseile)
ski verwendet: dynastar altitrail mythic light 178, tlt speed
schuhe verwendet: black diamond quadrant
steigeisen verwendet: nein
eisgeräte mitgenommen/verwendet: ja/ja (grivel matrix light)
sicherungsmittel mitgenommen/verwendet: ja/ja (60m halbseil)
LVS mitgenommen: nein
gletscher/bergschrund überschreitung: nein
exposition: sued
subj. schwierigkeit: mittel
subj. gefahreneinschätzung: mittel
wasser verbraucht: 1l
besonderheiten: abseilstelle "defekt"!


weitere bilder (mit gopro hd aufgenommen):

joel aufstieg

[Bild: 480146]

joel wechte

[Bild: 480152]


sass da forcia einfahrt

[Bild: 480145]

abseilstelle

[Bild: 480154]


[Bild: 480155]

ausfahrt

[Bild: 480156]

Drucke diesen Beitrag

  canale nord del sassopiatto (50°)
Geschrieben von: 0lsenbande - 20.04.2012, 13:04 - Forum: Italien - Keine Antworten

aloha, hab letztlich diesen klassiker gefahren:


[Bild: routecanalesassopiatton.jpg]


die wetterbedingungen waren sehr gut

aufstieg:
von monte pana auf forstweg bis zum wegweiser richtung langkofelhuette, dort dem pfad folgen, dann rechts rein bis zum breiten geröllfeld unterhalb der couloir, vorsicht bei aufstieg der hang ist lawinengefährdet, dann nicht wie ich auf der linken seite hochklettern (ca 3+), sondern ganz rechts (2+) hochsteigen (und auch wieder abklettern). in der couloir wenig schnee im unteren teil oberhalb des cliffbands, mittlerer teil guter trittfirn, oberer teil teilweise vereist

abfahrt:
oben eisig, in der mitte ok, 2/3 runter ganz rechts halten (eingewehter schnee), dann ca 50-100m über dem band schräg links rüber (um die steine rum, etwas heikel), dann wieder links (von oben) abgeklettert (unschön mit ski auf dem rücken), ski wieder ran, ganz links (von oben) auf dem lawinenkegel runtergefahren (rechts schnee schön, war mir aber zu gefährlich) und fast ganz unten nach rechts wieder zur aufstiegsspur rübergequert

schwierigkeit:
4.3, ZS, E2
also hier sollte man schon wissen was man tut, das ist keine couloir zum üben...


dauer:
dadurch das ich so lange am cliffband rumgeklettert bin hab ich 5.5h gebraucht. geht aber lässig 1h schneller wenn man gleich ganz rechts drüber klettert.
abfahrt inkl. abklettern ca. 1h

super teil, zu empfehlen.

zusammenfassung

kaffeefahrt durchgeführt von: solo
datum: 14.03.2012
stützpunkt: camp im wald bei abzweig pfad langkofelhuette von forststrasse
summit erreicht: / (höchster punkt erreicht)
hm hochgeochst: 1000
aufstiegsdauer: 5.5h
schneebedingungen: firn
abfahrtdauer: <1h
ski verwendet: dynastar altitrail mythic light 178, tlt speed
schuhe verwendet: black diamond quadrant
steigeisen verwendet: ja
eisgeräte mitgenommen/verwendet: ja/ja (grivel matrix light)
sicherungsmittel mitgenommen/verwendet: ja/ja
LVS mitgenommen: nein
gletscher/bergschrund überschreitung: nein
exposition: nord
subj. schwierigkeit: mittel
subj. gefahreneinschätzung: mittel
wasser verbraucht: 1l
besonderheiten: gopro akku leer nach der hälfte des aufstiegs (sackgang!).
vorsicht am hang unterhalb der couloir (lawinengefährdet), angeblich gibt es die möglichkeit vom cliffband abzuseilen statt abzuklettern: ich hab nix gefunden...


weitere bilder (mit gopro hd aufgenommen):


[Bild: 480125]


[Bild: 480124]


[Bild: 480123]

Drucke diesen Beitrag

  piz da peres nord-west couloir (45°)
Geschrieben von: 0lsenbande - 20.04.2012, 12:16 - Forum: Italien - Keine Antworten

ave, bin letztlich diese couloir am piz da peres gefahren.

[Bild: 480100]


die wetterbedingungen waren sehr gut, jedoch ziemlich starker wind auf dem gipfelplateau.

aufstieg:
im wald teilweise noch sehr viel schnee bis zur hüfte. die couloir war gut begehbar ohne steigeisen, eisgeräte waren nicht nötig aber sinnvoll zum gehen im oberen teil. am ausstieg ist eine nicht ganz kleine wechte in laufrichtung, vorsicht. also ausstieg nach links raus.

abfahrt:
der schnee war im oberen teil windgepresst und sehr hart. mit weiterer abfahrt wurde der schnee besser, allerdings viele steine. eher in der saison (mit mehr schnee) besser zu fahren, allerdings dürfte dann der aufstieg keine freude mehr machen, ich bin auch so im unteren teil ab und zu noch knietief eingebrochen.

schwierigkeit:
ich selbst würde die couloir als leicht (auf einer skala leicht-mittelschwer-schwer-sehrschwer-extrem-lebensmüde) einstufen.


dauer:
aufstiegsdauer war ca. 3.5h, die wühlerei im wald nervt.
abfahrt von gipfel ca. 30minuten, viele steine haben rausgeschaut und vorsichtiges fahren ist obligatorisch.

alles in allem ein cooles ding, wenn man sowieso in der gegend ist ein lohnendes ziel, weil auch der gipfel sehr schön ist.

zusammenfassung

durchgeführt von: solo
datum: 12.03.2012
stützpunkt: parkplatz furkelpass
summit erreicht: ja, 12.00, 2507m
hm aufgestiegen: 750
aufstiegsdauer: 3.5h
schneebedingungen: firn
abfahrtdauer: ca. 30min
ski verwendet: dynastar altitrail mythic light 178, tlt speed
schuhe verwendet: black diamond quadrant
steigeisen verwendet: nein
eisgeräte mitgenommen/verwendet: ja/ja (grivel matrix light)
sicherungsmittel mitgenommen/verwendet: nein/nein
LVS mitgenommen: nein
gletscher/bergschrund überschreitung: nein
exposition: nord-west
subj. schwierigkeit: leicht
subj. gefahreneinschätzung: gering
wasser verbraucht: 1l
besonderheiten: vortägiger lawinenabgang in der couloir, auslauf im untersten teil


weitere bilder (mit gopro hd aufgenommen):


[Bild: 480105]


[Bild: 480102]


[Bild: 480107]

Drucke diesen Beitrag

  Radtour durch den Iran, Armenien und Georgien
Geschrieben von: Norfri - 16.04.2012, 12:25 - Forum: andere Region - Antworten (3)

Iran, Armenien und Georgien

sind die Länder, die wir in diesem Jahr mit unseren Rädern bereisen wollen. Die für den Iran nötigen Visa haben wir am 30.03. mit einer Aufenthaltsdauer von 30 Tagen erhalten. So werden wir am 20. 04. mit Qatar Airways von Stuttgart aus nach Doha starten und am 21.04. Schiraz im Südwesten des Irans erreichen.
Von dort aus wollen wir per Rad weiter über Yazd und Esfahan nach Teheran. Wenn es zeitlich möglich ist wollen wir von dort aus mit dem Zug nach Maschhad reisen und ein paar Tage bei Iranern verbringen, die wir im letzten Jahr in der Türkei kennen lernten, bevor es wieder nach Teheran zurück geht. Von dort soll es zum Kaspischen Meer gehen und über Ardabil weiter nach Täbris. Dann folgt der Übergang nach Armenien und durch den kleinen Kaukasus geht es nach Eriwan. Die weiteren Stationen sind Tiflis und Batumi (am Schwarzen Meer) in Georgien, bevor wir, wenn alles wie geplant verläuft, unsere Reise in Trabzon (Türkei) beenden werden.
Wir haben zwar eine Reiseroute geplant, sind aber jederzeit bereit, unsere Pläne zu ändern, wenn es die Situation erfordert oder wenn wir bessere Vorschläge erhalten. Deshalb haben wir auch keinen Rückflug gebucht, so dass wir alle Optionen nutzen können.
Die Rückkehr wird voraussichtlich Mitte Juni sein.

Wir werden Euch, soweit dies möglich ist, mit Berichten und Bildern versorgen. Wir freuen uns auf Antworten von Euch, bitten Euch aber zugleich, solange wir uns im Iran aufhalten, keine negativen Kommentare zum Iran abzugeben, da dies zu Problemen führen könnte.
Bis bald
Frieda und Norbert



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Strahlhorn (4190 m) / Wallis 07.04.12
Geschrieben von: Tobias - 13.04.2012, 13:16 - Forum: Schweiz - Keine Antworten

Nach dem am Vortag am
Allalinhorn (4027 m )
und am
Feechopf (3888 m)
SO-Grat bestes Wetter herrschte und die Farben Blau und Weiß dominierten, überwiegte heute am Strahlhorn (4190 m) doch eher Grau.
Das Strahlhorn ist einer der klassischen Walliser Ski 4000er mit keinen wirklichen technischen Schwierigkeiten. Vielmehr ist es schon ein ganz schöner Hatscher bis über den langen und endlos flachen Allalingletscher endlich mal der Adlerpass (3789 m) erreicht ist.

    Strahlhorn (4190 m), gesehen vom Allalinhorn

Route: Zunächst geht es von der Britanniahütte (3030 m ) ca. 130 Hm auf den Hohlaubgletscher hinab. Der Hohlaubgletscher wird gequert bis man auf den Allalingletscher trifft. Nun immer parallel zu den Felsen des Hohlaubgrat aufsteigen bis zur großen noch flacheren Gletschermulde im Allalingletscher. Hier ginge es nach rechts zum Allalinpass. Zum Strahlhorn geht es weiter geradeaus nun immer endlang der Rimpfischhorn Ostflanke zum Adlerpass (3789 m, 2-3 h von der Hütte) empor. Vom Pass entweder direkt über den NW-Grat (oft Wechten und steile Eisplatten oder sehr harter Schnee) zu P. 3954 m oder oft besser schon 20 Hm vor dem Pass nach links und in einer steilen Mulde links des NW-Grates zu P. 3954 m aufsteigen. Von dort geht es wieder problemlos in östlicher Richtung über sanftes Gelände in eine Mulde direkt vor dem Gipfel und weiter bis auf den kurzen Gipfelgrat. Entweder Skidepot oder bei guten Verhältnissen mit Ski bis zum Gipfelkreuz des Strahlhorn (4190 m). Abfahrt auf der Aufstiegsroute.


Schon beim ersten Gang vor die Hüttentüre um 5 Uhr sah man kaum die Umgebung. Frühstück gibt es ab 05.15 Uhr. Als wir gegen 05.45 Uhr als erste die Hütte verlassen können wir immerhin schon die Spuren des Vortages im Nebel erkennen und rutschen/fahren mit der Stirnlampe die hartgefrorenen Hänge bis zum Hohlaubgletscher hinunter. Nach dem Auffellen folgen die flachen Gletscherhänge des Allalingletscher und zeitweise machte es den Eindruck auf zu machen. Kurzzeitig war sogar blauer Himmel zu sehen.

   
   

Doch mit der Sonne war es bald vorbei. Eine Wolkenbank hüllte uns ein, es ging ein eisiger Sturm und es begann zu schneien. Mit einem französischen Bergführer wechselte ich mich mit Spuren ab uns so stocherten wir durch den „Whiteout“ und waren beide froh als wir endlich den Adlerpass mit seinen markanten Felserhebungen im Nebel erkennen konnten. Aus Orientierungsgründen wählten wir den zwar etwas schwereren aber nicht zu verfehlenden Aufstieg direkt am NW-Grat. In vielen Spitzkehren und mit Harscheisen ging es aber ganz gut. Zum Glück hörte es bald wieder auf mit dem eisigen Sturm und Schneefall und man konnte auch wieder etwas erkennen.

    wenige Minuten später standen wir im „Whiteout“ und es schneite.
    unterwegs am NW-Grat
    unterwegs am NW-Grat, die Sicht wurde wieder besser

Nach P.3954 wird es wieder deutlich flacher und wenig später ist schon der Gipfel zu sehen und bald erreicht.

    Gipfel in Sicht
   
    auch die umliegenden Berge waren wieder zu erkennen
    kurzer Gipfelgrat zu Fuß...
    ...oder mit Ski
    Strahlhorn (4190 m)

Hatten wir am Vortag am Allalinhorn noch schönen Pulverschnee zu genießen, war nun größtenteils richtig besch. Bruchharsch angesagt. Immerhin zeigte sich auch die Sonne kurzzeitig bevor es endgültig schlecht wurde. Schlagartig steckten wir wieder im Whiteout und die Abfahrt bis zum wieder Anfellen gestaltete sich anspruchsvoll auf den weiten flachen Gletscherflächen. Im immer stärker werdenden Schneefall ging es hinauf zur Britanniahütte und gleich weiter übers Egginerjoch zurück ins Skigebiet von Saas Fee.

   
    Blick zurück auf Strahlhorn und Adlerpass
    wieder im Whiteout
    Wiederaufstieg zur Britanniahütte
    Irgendwo im Bereich des Egginerjoch




Führer:
SAC-Skitourenführer Walliser Alpen


Karten:
1:25000: 1328 - Randa
1329 - Saas
1348 - Zermatt
1:50000: 284 S - Mischabel


Viele Grüße
Martin, Nina und Tobias

Drucke diesen Beitrag

  Feechopf (3888 m) SO-Grat vom Feejoch / Wallis 06.04.12
Geschrieben von: Tobias - 10.04.2012, 20:19 - Forum: Schweiz - Keine Antworten

Nach dem ja das Allalinhorn von der Bergstation Mittel-Allalin (3456) aus sehr einfach und schnell zu erreichen ist, lockte uns nach dem
Allalinhorn (4027 m)
am Mittag noch der nahegelegene SO-Grat auf den Feechopf (3888 m). Eine lohnende und tolle hochalpine Gratkletterei. Es war noch keine Spur vorhanden und so war auch noch etwas Spurarbeit angesagt.

Der Grat sieht eher niedlich, kurz und einfach aus. Unterschätzt werden darf er aber auf keinen Fall. Mehrere Türme und Erhebungen müssen überklettert oder umgangen werden und die Felsschwierigkeiten am steilen, ausgesetzten Gipfelaufschwung liegen sehr deutlich im II. Grad und es handelt sich nicht mehr um normale Blockkraxelei. Hin und zurück sollten 2 h eingerechnet werden. Wer hier auch noch zu sichern anfängt sollte entsprechend mehr Zeit einrechnen. Eine Sicherungsstange und einen Bohrhaken haben wir gesehen. Die Schwierigkeiten nehmen im Laufe des Grates zu.

    Feechopf SO-Grat
    Feechopf SO-Grat

   
   
   

Im Mittelteil haben wir den markanten Gendarm links (südlich) in der Flanke umgangen. Leichtes aber abschüssiges Kombigelände. Im Sommer wenn kein Schnee auf dem Grat liegt, überklettert man den Gendarm wahrscheinlich.

    Umgehung des Gendarm
    Gipfelaufschwung
    Die letzten Meter, hinten das Allalinhorn
    Feechopf (3888 m)

Nach dem Gipfel geht es für uns wieder über den Grat zurück zum Skidepot in der Nähe des Feejoches und abfahrend ins Skigebiet um rüber zur Britanniahütte zu kommen.

    Im Abstieg
    Im Abstieg
    Powderabfahrt vom Feejoch
    Station Felskinn

Nun wollten wir ganz besonders schlau sein und dachten mit dem Schlepplift (der ist nämlich ohne Liftpass-Kontrolle) ins Egginerjoch (2989 m), dem Übergang zur Britaniahütte zu fahren. Dementsprechend haben wir den direkten Weg vom Felskinn zur Britaniahütte rechts liegen gelassen und sind über die Piste weiter abgefahren. Soweit so gut. Blöd nur wenn 2 min vor unserer Ankunft an der Liftstation der Lift abschaltet und der Lift-Boy nicht mehr zu überreden ist die Kiste nochmal anzuschalten. Also Felle wieder drauf und 200 Hm Trainingseinheit in der brennenden Nachmittagshitze auf der Skipiste.

    nette Trainingseinheit
Sad


Vom Egginerjoch (2989 m) aus ist die Britanniahütte (3030 m) schon zu sehen. Etwas runter und wieder rauf und die Hütte ist erreicht. Am nächsten Tag geht es aufs
Strahlhorn (4190 m)
.

    Am Egginerjoch
    Britanniahütte (3030 m)


Führer:
SAC-Skitourenführer Walliser Alpen


Karten:
1:25000: 1328 - Randa
1:50000: 284 S - Mischabel


Viele Grüße
Martin, Nina und Tobias

Drucke diesen Beitrag

  Allalinhorn (4027 m) / Wallis 06.04.12
Geschrieben von: Tobias - 10.04.2012, 19:56 - Forum: Schweiz - Keine Antworten

Das Wetter für das Osterwochenende war im Vorfeld im ganzen Alpenraum eher schlecht vorhergesagt. Doch plötzlich tat sich für die westliche Alpensüdseite eine passable Prognose auf, die für Skitouren zwei Tage brauchbares Wetter mit Wolken und sonnigen Abschnitten bringen sollte. Mittwochabend entschieden, am Donnerstag Mittag ging es los nach Saas Fee. Ganz kurzfristig stieß noch Martin hinzu, der die absolut geniale neue Zugverbindung ins Wallis ausnutzte. Von Stuttgart nach Visp mit nur einmal Umsteigen in Zürich in sage und schreibe nur 5 h !!! Der neue Lötschberg-Basistunnel macht es möglich...
Nina und ich mühen uns durch das Gründonnerstags-Verkehrsaufkommen und müssen in Bregenz, Zürich, Bern und Thun die eine oder andere Stockung in Kauf nehmen. Naja irgendwann waren wir am Abend auch im Wallis, treffen uns in Visp und fahren nach Saas Fee. Der weitere Weg von Visp nach Saas Fee oder Zermatt ist natürlich auch sehr einfach mit Bus und Bahn möglich.

Morgens in Saas Fee war es noch dick bewölkt und alles nebelig. Aber schon auf dem Weg zur ersten Gondel zum Felskinn lichtete sich die Sache und bald war klar was uns heute dort oben erwartet: Sonne pur und frischer Powder.

    es macht auf: Täschhorn, Dom und Lenzspitze

Schnell aber nicht gerade günstig (53 Franken) geht es von Saas Fee (1800 m) zum Felskinn (2989 m) und mit der Metro Alpin zur Bergstation Mittelallalin (3454 m). Keine Wolke am Himmel nur in den Tälern, frischer Neuschnee und keine Spur zum Allalinhorn ! da kommt doch Freude auf. Das Hochgebirge schickt aber gleich noch einen Willkommensgruß, in Form eines größeren Eisabbruches, herbei.

    Allalinhorn (4027 m)
   
   

Zunächst spurt ein Schweizer Bergführer, wir lösen ihn ab und etwas später werden wir von einer sehr schnellen italienischen Seilschaft abgelöst. Die Patrouille des Glaciers (Ende April 2012) wirft ihre Schatten voraus und es folgen mehrere Seilschaften in Rennanzügen. Der frische Schnee verdeckt die doch vorhandenen Spalten teils trügerisch und zumindestens die spurenden Seilschaften gehen am Seil.

   
   
   

Bald ist das Feejoch (3826 m) erreicht und der Gipfel zum greifen nahe. Noch knapp 200 Hm sind es bis zum Skidepot. Der Gipfel kann aber derzeit auch problemlos ganz mit Ski erreicht werden, der kurze Firngrat hinüber zum Gipfel bestand aus schön griffigem Schnee.

    Blick vom Feejoch zum Allalinhorn
    Die letzten Spitzkehren vor dem Skidepot
    Allalinhorn (4027 m)
    Allalinhorn (4027 m)

Nach kurzer Brotzeit oberhalb des üblichen Skidepot, folgte die Abfahrt zum Feejoch. Der Tag ist noch jung und der schöne Felsgrat rüber zum Feechopf (3889 m) lockte (Bericht hier im Forum). So ging es also über den
SO-Grat auf den Feechopf (3888 m)
hin und zurück. Anschließend hinüber zur Britanniahütte und am nächsten Tag aufs
Strahlhorn (4190 m)
.

   
    Der felsige Feechopf in Bildmitte

Der sehr einfache Ski 4000er Allalinhorn wird auch gern als „4000er zum Frühstück“ bezeichnet. Dem kann aufgrund der Kürze und Einfachheit auch nur zu gestimmt werden. Die Aussicht auf fast alle Walliser 4000er hingegen ist einfach herrlich. Auch Montblanc und das gesamte Berner Oberland grüßen herüber. Hier eine kleine Allalinhorn 4000er Parade:

    Strahlhorn (unser Ziel am nächsten Tag), Monte Rosa Stock
    Pollux und Breithorn
    Matterhorn, Dent d´Hérens, Montblanc
    Montblanc, Grand Combin
    Obergabelhorn, Zinalrothorn, Weisshorn
    Täschhorn, Dom, Nadelhorn, Lenzspitze


Führer:
SAC-Skitourenführer Walliser Alpen


Karten:
1:25000: 1328 - Randa
1:50000: 284 S - Mischabel


Viele Grüße
Martin, Nina und Tobias

Drucke diesen Beitrag

  Breitenkopf Nordwestflanke
Geschrieben von: Hawai - 03.04.2012, 21:54 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Breitenkopf Nordwestflanke 40-45°/400m, 30-35°/200m.

   
Breitenkopf Nord-West ...

   
im Aufstieg unterer Teil ...

   
Steile Querung ...

   
Beginn mittlerer Teil ...

   
Quasi in der Mitte ...

   
Im oberen Teil ...

   
Breitenkopf Gipfelwand ...

   
Einfahrt ...

   
Oberer Teil ...

   
Ich halt ...

   
...

   
Blick nach unten mittlerer Teil ...

   
Rückblick ...

   
Weiter gehts zur Querung ...

   
Querung ...

   
Unterer Teil und Ausfahrt ...

Grüße Marcel Roßbach.

Drucke diesen Beitrag