Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.832
» Neuestes Mitglied: akki
» Foren-Themen: 786
» Foren-Beiträge: 1.191

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 3 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 1 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Sanierung: Spritzkarspitz...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
02.10.2024, 22:23
» Antworten: 5
» Ansichten: 16.354
Gehrenspitze - Böldkamin ...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 23:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 13.456
Wetterstein Zugspitze - B...
Forum: Deutschland
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 11:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 622
"Ruby Tuesday", Rubihorn-...
Forum: Eis
Letzter Beitrag: Tobias
03.04.2022, 19:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 23.903
Nach Ischgl fahren? Aber ...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
01.04.2022, 12:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.677
Warnung zum Beginn der Sc...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.377
Neue Berechnung des Lawin...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.349
LVS-Pflicht in Südtirol
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.02.2022, 13:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.525
Gehrenspitze Marktoberdor...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
04.07.2021, 16:46
» Antworten: 1
» Ansichten: 8.255
Dent du Midi – Couloir de...
Forum: Schweiz
Letzter Beitrag: Tobias
09.06.2021, 21:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.933

 
  Schneeschuhtour zum Edelsberg und zur Alpspitze
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 20:19 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz der Alpspitzbahn in Nesselwang.

Höhenunterschied: ca. 900 m

Aufstieg: Vom Parkplatz Richtung Gasthof Sonnenbichl. Der Weg führt dann am oberen Ende des Kinderliftes vorbei in den Wald. Hier weiter über den Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Maria Trost. Von hier weiter über breiten, gebahnten Weg zur Rodelbahn.
Von dort durch lichten Wald weiter zum Sportheim Böck. Nun vorbei an der Lacherhütte zum Hufbichlsattel und zuletzt steil hinauf zum Edelsberg 1630 m.
Zurück zum Hufbichlsattel und hinauf zur nahen Alpspitze 1575 m.

Abstieg: Von der Alpspitze hinunter zum Sportheim Böck. Von hier aus weiter zur Kappeler Alm und über Maria Trost zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeiten: Einfache Schneeschuhtour mit ein paar steileren Passagen

Besonderheiten: Erstaunlich schöne Aussicht für einen Voralpengipfel

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Wallfahrtskirche Maria Trost

[Bild: 14_IMG_9988.jpg]

Aufstieg zum Sportheim Böck

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_010.jpg]

Blick zur Alpspitze von der Lacherhütte

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_013.jpg]

Kurz vor Erreichen des Edelsberges

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_014.jpg]

Herrliche Winterstimmung auf dem Edelsberg

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_023.jpg]

Ausblick vom Edelsberg

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_030.jpg]

Sportheim Böck

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_037.jpg]

Abstieg von der Kappeler Alm zur Wallfahrtskirche Maria Trost

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_042.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zur Sulzspitze 2084
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 19:27 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz am östlichen Rand von Haldensee direkt am See (Tannheimer Tal)

Höhenunterschied: 960 m

Aufstieg: Vom Parkplatz am Haldensee auf einer Forststrasse ins Strindenbachtal. Auf etwa 1350 m Höhe bei einem Abzweig die Talseite wechseln. Dann an der Edenbachalpe vorbei in den Talschluss. Weiter entlang der Straße über eine steilen Absatz zur Strindenscharte 1870 m. Von hier über den steilen Osthang – am Schluss nach rechts ausweichend – empor zum Gipfel.

Abstieg: wie Aufstieg

Schwierigkeiten: längerer Tal Anstieg mit einigen steileren Passagen.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Strindenbachsattel und Sulzspitze (rechts)

[Bild: 14_IMG_0008_1.jpg]


Aufstieg zum Strindenbachjoch

[Bild: 14_P1000294_1.jpg]


Ankunft am Strindenbachjoch mit Litnisschrofen

[Bild: 14_IMG_0011_1.jpg]


Ankunft am Gipfel

[Bild: 14_IMG_0015_2.jpg]


Abstieg durchs Strindenbachtal

[Bild: 14_IMG_0025_1.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Sonnenkopf und Heidelbeerkopf
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 16:31 - Forum: Deutschland - Antworten (1)

Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb der Sonnenklause 1025 m
Anfahrt über Sonthofen und Altstädten. Nun weiter Richtung Schöllang. Unmittelbar vor einer Überführung rechts ab Richtung Hinang und über diese Überführung hinauf zur Sonnenklause (evtl. Schneeketten nötig).

Höhenunterschied: ca. 800 m

Aufstieg: Vom Parkplatz unterhalb der Sonnenklause zweigt der Aufstieg rechts (östl.) ab. Teils durch Wald, teils über freie Hänge führt der Weg hinauf zum Grat. Nun rechts (südlich) über den breiten Grat zum Sonnenkopf 1712 m. Zum Heidelbeerkopf 1767 m geht es zunächst hinab in den Sattel und von dort, - im letzten Teil des Aufstiegs sehr steil – hinauf zum Gipfel.

Abstieg: Wie Aufstieg

Schwierigkeiten: Bis auf die letzten Meter zum Heidelbeerkopf einfache Schneeschuhtour.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Aufstieg zum Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0031.jpg]

Unterwegs zum Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0101.jpg]

Der Sonne entgegen

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0121.jpg]

Am Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0181.jpg]

Aufstieg zum Heidelbeerkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_020.jpg]

Rückweg vom Heidelbeerkopf zum Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_027.jpg]

Zurück am Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_028.jpg]

Am Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_029.jpg]

Blick auf Rotspitze und Gr. Daumen

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_030.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Immenstädter Horn 1489 m
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 15:12 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Immenstadt 729 m

Höhenunterschied:780 m

Aufstieg: Vom Parkplatz beim Friedhof führt der Weg hinauf zur Kanzel 1106 m. Von hier aus hat man eine tolle Sicht auf Immenstadt und Alpsee. Der weitere Weg wird nun deutlich flacher als der Anstieg bis zur Kanzel. Erst kurz vor dem Gipfel tritt man aus dem Wald und kann die herrliche Rundumsicht genießen.

Abstieg: Einige Meter unterhalb des Gipfels steht eine kleine, unbewirtschaftete Schutzhütte. Der Abstieg führt nun weiter in südlicher Richtung zur Alpe Alp 1320 m. Weiter geht es nun Richtung Osten bis zum nahen Wald und durch diesen steiler hinab ins Steigbachtal, das zum Ausgangspunkt Immenstadt zurückführt.
Alternativer Abstieg: Vom Gipfel zunächst Abstieg wie oben beschrieben bis kurz vor die Alpe Alp. Nun in westlicher Richtung zum Kemptner Naturfreundehaus aufstiegen. Von dort kann über das Gschwender Horn 1450 m nach Rieder abgestiegen werden. Von dort geht es zurück nach Immenstadt.

Schwierigkeiten: Einfache Schneeschuhtour. Auch für Anfänger geeignet.

Hinweis: Bitte immer den aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Aufstieg zur Kanzel

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0021.jpg]

Ausblick von der Kanzel auf den Gr. Alpsee

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_003.jpg]

Weiterweg zum Immenstädter Horn

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_006.jpg]

Auf dem Immenstädter Horn

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0121.jpg]

Blick vom Immenstädter Horn auf den Gr. Alpsee

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0131.jpg]

Blick zur Nagelfluhkette

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0191.jpg]

Blick zum Stuiben

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_022.jpg]

Alpe Alp

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_027.jpg]

Winterstimmung

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0321.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour z. Wannenkopf 1712 m u. Riedberger Horn 1786
Geschrieben von: Norfri - 26.01.2006, 18:01 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Grasgehren 1447 m
Anfahrt von Sonthofen – Fischen – Riedbergpass – Grasgehren – Lifte

Höhenunterschied: 550 m

Aufstieg: Vom Parkplatz geht man in nordöstlicher Richtung am Pistenrand entlang bis man zum Bolgengrat gelangt. Nun geht es in Gratnähe recht flach Richtung Osten bis man aus dem Wald heraustritt und unmittelbar neben sich den etwa 20 Meter höher gelegenen Gipfel des Wannenkopfes erblickt.
Vom Wannenkopf geht es dann zunächst auf demselben Weg zurück, bis man zur Liftstation am Bolgengrat 1686 m gelangt. Nun geht es immer am Gart Verlauf weiter in westlicher Richtung zum Riedberger Horn 1786 m.

Abstieg: Vom Riedberger Horn steigt man über den Südgrat ab bis man die Liftspur erreicht. Nun weiter zurück zum Ausgangspunkt Grasgehren.

Schwierigkeiten: Einfache Schneeschuhtour. Auch für Anfänger geeignet.

Besonderheiten: Fast während der gesamten Tour kann man die herrliche Rundumsicht genießen.

Hinweis: Bitte wie immer den aktuellen Lawinenwarndienst einholen und auch beachten.

Aufstieg von Grasgehren zum Bolgengrat mit Blick auf die Allgäuer Alpen

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_004.jpg]

Am Bolgengrat

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_007.jpg]

Unterwegs zum Wannenkopf

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_011.jpg]

Die letzten Meter zum Wannenkopf mit den Allgäuer Alpen im Hintergrund

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_012.jpg]

Spur zum Bolgengrat

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_015.jpg]

Blick zum Riedberger Horn

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_019.jpg]

Aufstieg zum Riedberger Horn

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_021.jpg]

Beim Aufstieg zum Riedberger Horn mit Blick auf Widderstein und Hohen Ifen (ganz rechts)

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_025.jpg]

Abstieg vom Riedberger Horn über den Südgrat

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_033.jpg]

Abstieg nach Grasgehren

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_036.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Thaneller 2343 m
Geschrieben von: Norfri - 23.01.2006, 19:00 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Rinnen 1270 m
Anfahrt von Reutte/Tirol – Bichelbach – Berwang – Rinnen. Parkplatz vor dem Ortseingang von Rinnen.

Höhenunterschied: ca. 1100 m

Aufstieg: Vom Parkplatz aus überquert man die Straße und steigt die ersten ca. 450 Höhenmeter leicht rechts haltend und teilweise recht steil durch den Wald hinauf. Wenn keine Spur vorhanden ist, ist der richtige Anstieg nicht ganz einfach zu finden. Nach ca. 450 – 500 Höhenmetern erreicht man den Weg, der von Berwang heraufführt. Auf diesem weiter bis man auf den Gratrücken gelangt. Auf diesem geht es bis zu einer Felsstufe weiter, die leicht links haltend (westl.) überwunden werden kann. Der weitere Anstieg verläuft über den mäßig steilen Süd- bzw. Südostrücken bis zum Gipfel.

Abstieg: Wie Aufstieg

Schwierigkeiten: Im unteren Teil des Aufstiegs teilweise steiles Gelände und evtl. schwierige
Wegfindung. Vorsicht an der kurzen Felsstufe. Rest problemlos.

Besonderheiten: Herrliche Aussicht, sobald die Waldzone überschritten ist. Vom Gipfel
umfassende Rundumsicht.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Wir verlassen den Wald und blicken zur Namloser Wetterspitze in der Bildmitte

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_008.jpg]

Blick auf Upsspitze und Daniel (ganz links) sowie das Zugspitzmassiv

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_011.jpg]

Kurze Felsstufe

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_015.jpg]

Aufstieg zum Gipfel des Thaneller mit Blick zum Hönig (über den Teilnehmern)

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_018.jpg]

Im oberen Teil des Aufstiegs

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_022.jpg]

Es geht dem Gipfel entgegen

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_024.jpg]

Der Gipfel des Thanellers

[Bild: 14_Thaneller_10012005_013.jpg]

Am Gipfelkreuz

[Bild: 14_Thaneller_10012005_016.jpg]

Blick auf den Heiterwanger See mit den Allgäuer Alpen

[Bild: 14_Thaneller_10012005_0211.jpg]

Rückkehr nach Rinnen

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_046.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Tannheimer Tal "Blässefall"
Geschrieben von: Zwerggäuer - 16.01.2006, 11:36 - Forum: Österreich - Antworten (2)

Datum: 15.01.2006
Seilschaft: Stefan B. und Axel S.

Um 8Uhr an den Vilsalpsee und dann in einer halben Stunde zum Wasserfall. Wir kletterten recht zügig und waren um 12Uhr bereits am Ende des Falls. Wobei wir die letzte SL in der Sonne klettern durften, wie geil. Das Eis ist etwas schlecht, da es am 11:30 Uhr von der Sonne beschienen wird und dann abends schnell abkühlt, die obere Eiskruste bricht in großen Schollen weg. Ober direkt den letzten Stand im Fels zum Abseilen benutzen, dann Eissanduhren.

Jedoch ist das Eis überall dick und nirgends unterspült, noch nicht!!
So einsteigen, das man um 11.30 Uhr nicht mehr weit an Ausstieg hat.

um 14:00Uhr in der Wirtschaft am Vilsalpseee bereits unsere Hefekaltschale eingenommen. Was für ein herrlicher Tag.


D'r Pläsirgäuer.

Drucke diesen Beitrag

  Oytal "Größenwahn"
Geschrieben von: Zwerggäuer - 16.01.2006, 11:27 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Datum: 13.01.2006
Seilschaft: Stefan B. und Frank W.

In Folge der lange niedrigen Lawinengefahr die letzten Tage, konnte man mal wieder einen Blick ins Oytal wagen.

Wie die anderen nord- und nordostseitigen Fälle im Tal zeigt sich auch der Grössenwahn am Seilhenker in super Verhältnissen.

Jedoch ist diese Tour eine durchweg alpine Angelegenheit die nur von erfahrenen Seilschaften angegangen werden sollte. Die vorhandenen Standplätze aus Normalhaken, sind durch die permanente feuchte Umgebung schon sehr in Mitleidenschaft gezogen, bitte weder zum Stand noch zum Abseilen benutzen (evtl. nach Sanierung des Verbindungsmaterials, das selbst mitzubringen ist).



In der Bilderdatenbank findet sich ein größeres Topo.

In den ersten 3 Längen dominiert Schnee in allen Steilheiten das Steigen, in der 1. SL an der steilsten Stelle ist ein gelber Ringhaken unterm Schnee, habe ihn durch unfreiwilligen Sturztest geprüft --> hält!

Oben durchweg steile Stufen in gutem Eis in eng eingelagerter Rinne, bis unter die Abschlußstufe. Hier sehr steiles Eis (ca. Wi6) im direkten weg. Eis von minderer bis schlechter qualität, schwer zu sichern. Sind in der Mitte der Stufe nach rechts gequert, da ein großer freier Zapfen den Sicherungsmann bedrohte. Hier steiles Mixedgelände ca. M5 ohne Sicherungsmöglichkeiten E6 nun wieder über die einzige Möglichkeit nach links in besseres Eis und Stand nach 60m. Ab hier kein lohnedes Gelände mehr, nur noch flache Schneerinnen zum Grat am Seilhenker, sind aber abgeseilt und nicht nach oben.

Haben eine gute Abseilpiste mittels Eissanduhren eingerichtet welche ein 60m Seil bedingt. Nach der dritten Abseillänge, ca. 15m die Schneerinne runter bis zu dem Stand mit 2 NH und einigen neueren Rebschnüren von hier 40m zum Einstieg.

Fazit:
Eine wirklich sehr beeindruckende Tour in einem allgäuer Gully. Welche mit ihrem alpinen Charme und besonders der letzten Seillänge nur von sehr erfahrenen Seilschaften angegangen werden sollte.


Wie schaugts aus:
Ohne Erwärmung sollte unsere Abseilpiste noch ein weilchen halten. Vom Eis ist es gut, die letzte SL wird wahrscheinlich nie besser. Die Lawinenlage MUSS sehr sicher sein, sonnst ist`s die letzte Tour gewesen.

Drucke diesen Beitrag

  Rubihorn, "Carpe diem"
Geschrieben von: Alban - 12.01.2006, 00:50 - Forum: Eis - Antworten (1)

Rubihorn, Allgäuer Alpen
"Carpe diem" (Alternative Route zur "klassischen Nordwand" im zentralen Wandteil)
8. Seillängen (5 eigenständig), Schwierigkeit M5/5+ (2 Einzelstellen) meist M3-4

Route am 05.01.2006 wiederholt und ab Wandbuch um 2 direktere, neue Seillängen begradigt.
Die Route wurde dabei mit Bohrhaken und wenigen Normalhaken saniert.
Die ersten zwei Seillängen verlaufen als Zustieg auf der klassisch Nordwand (Link:
www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=830
). Nach der zweiten Seillänge quert man in der 3. Seillänge auf einem Schneeband etwa 25m nach links bis man in die Falllinie einer Art Rinne kommt, dort ist der erste Standbohrhaken. Nun folgen 5 eigenständige Seillängen bis man auf das Gipfelschneefeld aussteigt.
Die Route ist anspruchsvoller als die klassische Nordwand, homogener und länger im Fels als diese. Durch das Setzen eines einzelnen Abseilbohrhaken in Falllinie zum Wandbuch kann nun auch über die Route abgeseilt werden. Dadurch muß nicht zwingend das Gipfelschneefeld (meist mühsame Schneestapferei) betreten werden und man kann den teilweise lawinengefährdeten Abstieg umgehen. Die Schwierigkeiten liegen bei M5/M5+, dabei ist jedoch in der Ausstiegsseillänge diese Schwierigkeit obligat zu klettern. Ab dem Wandbuch kann als leichtere Ausstiegsvariante die markante Rampe (M2, Stellen M3) benutzt werden. Dadurch reduziert sich die Schwierigkeit auf M4 oblig. für die Tour. Es wurden an den Ständen meist ein BH (75mm lang, 10mm Durchmesser, verchromt) gesetzt. Teilweise auch einen zweiten Bh (rostfreier Stahl, 66mm, 10mm Durchmesser) dazugesetzt. Die Zwischenbohrhaken sind aus rostfreiem Stahl (66mm, 10mm Durchmesser).

Tourenbeschreibung:
Am Anfang auf 2 Seillängen identisch zur klassischen Nordwand (Link: )Auf der alten Nordwandroute bis zu Stand unterhalb des Rechtsquergangs (Ende der 2. Seillänge).Ab Abzweig klassische Nordwand einfach auf Schneeband etwa 25m links queren bis in Falllinie einer Art "Rinne" mit dachartigem Wandriegel in Rinnemitte. 15m unterhalb des Riegels Stand auf dem Schneeband an einem Bh (verchromt, 10mm, 100mm lang, derzeit Abseilreepschnur gefädelt).
4. Seillänge( 45m, M4, 2 Bh, 2 NH, 2 Standbohrhaken) Durch die Rinne empor (Mixed 2-3, 1BH etwa 8m nach Stand) zum Felsriegel (Normalhaken rechts) und schräg rechts über ihn hinweg (Mixed 4). Nun weiter in anspruchsvollem Gelände weitere 20m leicht schräg links empor. (Mixed 3-4, ein BH etwa 6m nach Felsriegel auf rechter Seite, 5m darüber mittig ein roter Normalhaken, 7m über NH auf rechter Seite gute Köpfleschlingenmöglichkeit neben einem großen Block). Bei großem Block links vorbei und nun 15 leichtere und flachere Meter bis zu Stand (2BH) am nächsten Felsriegel.
5. Seillänge: 30m, M2-3, 1BH, 1 Stand-Bh.
Vom Stand schräg links etwa 8m über felsdurchsetztes Gras empor bis zu einer kompakten Wandstufe. Auf einem immer stark zugeschneiten Band diese Wandstufe nach links queren (Bh, etwa 12m über Stand). Weiter dem Band etwas ansteigend folgen (gute Friendmöglichkeiten, 0,5 und 0,75) bis zu einer Kante.Nun linksquerend um die Ecke und dann noch ein Stück gerade hoch bis an den Fuß einer Verschneidung. Auf der rechten Seite verchromter Standbohrhaken mit Reepschnur (evtl. von Schnee verdeckt; der Standbohrhaken befindet sich etwa 3-4m unter dem rechterhand platzierten, gut sichtbaren BH in der kleinen Verschneidung).
6.Seillänge: 40m, M4, 2Bh, 1NH, 1 Standbohrhaken bei Wandbuch)
2m links empor zu der kleinen Verschneidung mit abdrängendem Wulst. Etwa 3-4m über Stand BH auf rechter Seite. Den abdrängenen Wulst empor und weitere 3m gerade empor zu Normalhaken. Nun über Grasnarben nach links empor bis man wieder an einen Felsriegel stößt. Hier Bh mit Reepschnur (etwa 10-12m über Stand). Weiter nach links zur Kante. Hinter der Kante noch felsdurchsetzt wenige Meter weiter bis man in das flache Gehgelände am Fuß der markante, breiten Rampe kommt. In diesem Gehgelände noch weitere 20m an rechter Felswand entlang zu einer kleinen Nische unter einem kleinen Überhang. Hier Stand an Bohrhaken mit Wandbuch. (bequeme Rastmölichkeit).

Nun zwei Mölichkeiten des Weiterweges.
Notausstieg: Die leichtere und schnellere Variante zum Gipfel führt üer die breite, nach links geneigte Rampe (2-3 Seillängen, etwa M2, Einzelstelle M3, keine BH oder NH hinterlassen, Stand an Latschen oder Felszacken)
Ersten 55m leichter mit guter Standmöglichkeit rechts an Felszacken. Weiterweg über die Rampe nun mit Einzelkletterstellen meist Mixed 2 empor bis zu den ersten Latschen. Stand möglich. Etwas rechts heraus und seitlich an dem Latschengürtel weiter 30m empor (bei viel Schnee mühsam) bis man in flacherem Gelände steht. Stand hier an Latschen gut möglich.
Nun in einfachem (bei viel Schnee aber sehr mühsam) und meist flachem Latschenkiefer- Gelände (Stellen 40Grad) leicht schräg rechts hoch zum Gipfel, oder gerade empor bis zum Nordostgrat und über ihn entlang zum Gipfel.

Gebohrter Weiterweg:
7. Seillänge: 45m, M3-4, 1Bh, 1 schlechter NH, 1 Standbohrhaken
Vom Stand schräg links Richtung Rampe dann wieder nach rechts zu der rinnenartigen Einschneidung im rechten Felsgürtel (M2).In die Rinne hinein und in ihr noch ein Stück empor (schlechter Nh, M3). An der engsten Stelle der Rinne kurz vor schwererer Einzelstelle Bh links (etwa 2m über Nh). Weiter gerade empor (Stelle M4). Zuletzt über flacheres und dann sehr leichtes Gelände auf ein Schneeband. Gerade noch bis zum Fels. Dort 1 Standbohrhaken etwas rechts der Fallinie einer Rinne mit großem, abdrängendem Felsblock.
8. Seillänge: 35m, M5+, 3 Bh, 1NH, 2 Standbohrhaken
Links in die Verschneidung und etwa 4m empor zu Normalhaken auf linker Seite. Weitere 3m empor zu dem großen sperrenden Block in der Verschneidung (M4).Linkerhand auf Platte Bh. Nun über den Block hinweg (M5) und etwas nach rechts (M3-4). Dann weiter gerade empor bis zu schwierigerer Felstelle. An deren Beginn Bh auf rechter Seite. Nun wenige Meter über einen kleinen Wulst, an einer hier beginnenden kleinen Rinnen, empor (M5+). Nach der Schlüsselstelle Bh rechts auf kleinem Köpfle. Nun leichter in der 2m breiten Rinne weiter zu sichtbarem Felstorbogen. Durch diesen Torbogen hindurch zu Stand an 2Bh unmittelbar danach.
Hier Ende der Schwierigkeit. Um das Gipfelschneefeld zu erreichen vom Stand noch an den Latschen sich 3m emporarbeiten bis man im Schneefeld steht. Nun entweder nach links oder rechtsausholend technisch leicht zum Gipfel.

Es kann über die Tour auch abgeseilt werden. Dabei empfiehlt sich in der 6. Seillänge jedoch das Seil nicht direkt am Wandbuch abzuziehen (klemmt sich in der engen Rinne wegen Umlenkung fest) sondern etwas weg vom Wandbuch in der breiten Rampe. Es kann dann ohne Seil einfach zum Wandbuch im Schnee gequert werden. Alternativ kann ein Karabiner im Zwischenbohrhaken das Festklemmen verhindern. Ab Wandbuch wird dann nicht weiter über die Aufstiegsroute abgeseilt, sondern direkt in Fallinie 55m abgeseilt. Man erreicht dann ein kleines Schneeband. Dort Ringbohrhaken (75mm lang, 10mm Durchmesser). Von diesem etwa 30m Abseilen auf das große Schneeband. Dieses kann entweder im freien Abstieg oder mittles Abseilhilfe bis zum Stand nach der 3. Seillänge begangen werden. (30m bis Schneeband, 60m bis Stand).
Vom diesem ersten gebohrten Stand, in Falllinie etwa 50m Abseilen bis zur Schneemulde am Beginn der 2. Seillänge. Die erste Seillänge kann dann gut und einfach abgeklettert werden.

In der Route kann vielfach mit den Eisgeräten an kleinen Grasnarben geklettert werden, was recht gut funktioniert. Zur zusätzlichen Absicherung ist ein kleines Hakensortiment (kleine und mittlere Felshaken, evtl. 1-2 Messerhaken) zu empfehlen. Keile können an den schweren Stellen und auch sonst höchst selten verwendet werden. Von Vorteil sind kleine Friends der Größe 0,3 bis 1. Die Felsqualität ist im Allgemeinen gut. Die Schlüsselseillängen sind die 8. Seillänge, wegen ihrer Einzelstellen und dann die 4. Seillänge wegen den anhaltenden Schwierigkeiten. Anfahrt, Zustieg, Abstieg vom Gipfel etc. sind auch in der Beschreibung zur "klassischen Nordwand" beschrieben (siehe Link:
www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=830
). Diese Route weist fast nirgends Eis auf. Eisschrauben sind also überflüssig.

Teile dieser Tour (Seillänge 3-6, 1.+2. Seillänge sind ja auf der alten Nordwandroute) sind wohl bereits 2000 geklettert worden. Die Begeher von damals sind wie wir 2005 über die Rampe (Notausstieg) weitergeklettert und hatten gegen eine Sanierung mit Bh nichts einzuwenden. Der neue Direktausstieg ab Wandbuch stellt eine logische Begradigung zur Rampe dar. Im linken Wandteil existiert u.a. noch eine weitere Route. Bisher sind 6 von 8-9 Seillängen saniert. Beschreibung folgt nach deren Fertigstellung.
Derzeitige Routenbilder zur Carpe diem bei basislager.ch unter Nordwände

Drucke diesen Beitrag

  Rubihorn Nordwand, Gaisalpfälle
Geschrieben von: Alban - 12.12.2005, 17:53 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Hallo Zusammen

Die Gaisalpfälle stehen zwar noch nicht so mächtig da, trotzdem sieht es kletterbar aus. Die 1-Seillängen Mixedrouten ganz unten, links sehen dafür sehr gut aus. Samstag waren in der Rubihorn Nordwand auf der klassischen Route 5 Personen unterwegs. War weiter oben im Trichter wohl eine Wühlerei aber sonst recht passable Verhältnisse laut deren Aussage. Es hat in der ganzen Wand eigentlich hauptsächlich losen Pulverschnee auf dem Fels. Fast nirgends ist der Schnee fest mit dem Fels verbunden. Trotzdem gute Verhältnisse derzeit da der Schnee mengenmässig sich noch in Grenzen hält. Zudem hat es gutes Eis an den wenigen Stellen in der Wand, an denen man gelegentlich welches antrifft.
Der Zustieg durch den Tobel ist noch vom Sommerhochwasser beschädigt. Die Brücke ist defekt (mehrere Bretter fehlen) kann aber begangen werden.

Wir (Peter, Sebastian und ich) haben am Samstag im linken Wandteil (ca. 150m links der Carpe diem) eine neue Tour begonnen und bis knapp unter deren Einmündung in die Carpe diem begangen, mussten dann aber wegen Dunkelheit abbrechen. Bisher existieren 6 Seillängen. Die ersten zwei im Eis über Rinnen und Wandstufen. Dann 4 reine Felsseillängen. Wir haben Bh an den Ständen gesetzt und teilweise Bh als Zwischensicherungen. Ich hoffe wir können die Tour dieses Jahr noch fertigstellen. Dann folgt auch eine genauere Beschreibung. Die Tour ist durchaus anspruchsvoll und ist trotz Bh alpin. Es wird unserer Einschätzung nach eine sehr lohnende Route werden, die von den Schwierigkeiten über der Carpe diem einzuorden sein wird (derzeitige Schlüsselstelle in einer senkrechten Verschneidung etwa M5+/M6 ??)

Vielen Dank an das Rocksportsteam für die Unterstützung
Gruss

Alban

Drucke diesen Beitrag