Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.832
» Neuestes Mitglied: akki
» Foren-Themen: 788
» Foren-Beiträge: 1.193

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 4 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 1 Gäste
Baidu, Bing, Google

Aktive Themen
Tannheimer Berge Gilmenko...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
14.10.2025, 23:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 153
Tannheimer Berge Gimpel A...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
02.07.2025, 23:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 719
Sanierung: Spritzkarspitz...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Tobias
02.10.2024, 22:23
» Antworten: 5
» Ansichten: 19.247
Gehrenspitze - Böldkamin ...
Forum: Österreich
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 23:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 14.383
Wetterstein Zugspitze - B...
Forum: Deutschland
Letzter Beitrag: Moe
28.09.2023, 11:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.243
"Ruby Tuesday", Rubihorn-...
Forum: Eis
Letzter Beitrag: Tobias
03.04.2022, 19:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 29.003
Nach Ischgl fahren? Aber ...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
01.04.2022, 12:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 2.177
Warnung zum Beginn der Sc...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.829
Neue Berechnung des Lawin...
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.03.2022, 12:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.817
LVS-Pflicht in Südtirol
Forum: Skitouren und Steilabfahrten
Letzter Beitrag: Lampi
18.02.2022, 13:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.992

 
  Schneeschuhtour zur Krinnenspitze 2002 m vom Haldensee
Geschrieben von: Norfri - 28.01.2006, 14:12 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz am östlichen Rand von Haldensee direkt am See 1124 m (Tannheimer Tal).

Höhenunterschied: ca. 900 m

Aufstieg: Vom Parkplatz am Haldensee auf einer Forststrasse ins Strindenbachtal. Auf ca. 1350 m Höhe zweigt der Weg nun in östlicher Richtung ab. Wir halten uns weiterhin rechts und queren unter den Hängen des Litnisschrofen hinauf zur Gräner Edenalpe 1731 m. Von hier steigen wir zunächst in südwestlicher Richtung weiter, bevor wir über den Südhang hinauf zum Gipfel der Krinnenspitze 2002 m gelangen.

Abstieg: Vom Gipfel geht es zunächst über den Westgrat bis man über die teilweise steilen Nordhänge zur etwas östlich gelegenen Gipfelstation des Skiliftes gelangt. Nun teilweise am Pistenrand hinunter bis zum Haldensee und über diesen zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeiten: Wenn keine Spur vorhanden ist kann die richtige Wegfindung manchmal leichte Probleme bereiten. Es sind teilweise steile Hänge zu queren.

Besonderheiten: Bei guten Verhältnissen sehr abwechslungsreiche und eindrucksvolle Tour.

Hinweis: Bitte den aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten. Es werden sichere Verhältnisse vorausgesetzt.

Brücke am Eingang zum Strindenbachtal

[Bild: 14_Krinnenspitze_24022005_0021.jpg]

Abzweig zur Krinnenspitze im Strindenbachtal

[Bild: 14_Krinnenspitze_24022005_0041.jpg]

Aufstieg zur Gräner Edenalpe

[Bild: 14_krinnenspitze_080406_006.jpg]

Unterwegs zur Gräner Edenalpe mit der Krinnenspitze

[Bild: 14_krinnenspitze_080406_014.jpg]

Blick auf Litnisschrofen (rechts), Hochvogel und Lailach (links)

[Bild: 14_IMG_0039.jpg]

Kurz vor Erreichen der Krinnenspitze

[Bild: 14_IMG_0041.jpg]

Abstieg über die Nordflanke der Krinnenspitze

[Bild: 14_krinnenspitze_080406_026.jpg]

Zurück geht es über den Haldensee

[Bild: 14_Krinnenspitze_24022005_0511.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zur Reuterwanne 1541 m
Geschrieben von: Norfri - 28.01.2006, 13:10 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz an der Strecke zum Oberjoch direkt beim Abzweig nach Jungholz

Höhenunterschied: 620 m

Aufstieg: Vom Parkplatz aus die B 310 überqueren und den linken Weg aufwärts steigen zur Unteren-Reuterwanne-Alpe. Danach über einen Ziehweg durch den Hochwald und dann über freie Hänge zum Grat und über den Südrücken hinauf zum Gipfel.

Abstieg: Wie Aufstieg

Schwierigkeiten: Problemlose, einfache Schneeschuhtour auch für Anfänger geeignet.

Besonderheiten: Genussvolle Halbtagestour mit überraschend guter Fernsicht.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Blick zur Reuter Wanne

[Bild: 14_IMG_0019k_2.jpg]


Untere-Reuterwanne-Alpe

[Bild: 14_IMG_0020k_2.jpg]


Durch den tief verschneiten Winterwald geht es höher

[Bild: 14_IMG_0024k_1.jpg]



[Bild: 14_IMG_0028k_1.jpg]


Aufstieg am Gipfelhang

[Bild: 14_IMG_0032k_1.jpg]



[Bild: 14_IMG_0037k_1.jpg]


Kurz vor Erreichen der Reuter Wanne

[Bild: 14_IMG_0041k_1.jpg]


Gipfel der Reuter Wanne

[Bild: 14_IMG_0043k_1.jpg]


Abstieg durch den Winterwald

[Bild: 14_IMG_0055k_1.jpg]


Es geht zurück zum Ausgangspunkt

[Bild: 14_IMG_0060k_1.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Edelsberg und zur Alpspitze
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 20:19 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz der Alpspitzbahn in Nesselwang.

Höhenunterschied: ca. 900 m

Aufstieg: Vom Parkplatz Richtung Gasthof Sonnenbichl. Der Weg führt dann am oberen Ende des Kinderliftes vorbei in den Wald. Hier weiter über den Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Maria Trost. Von hier weiter über breiten, gebahnten Weg zur Rodelbahn.
Von dort durch lichten Wald weiter zum Sportheim Böck. Nun vorbei an der Lacherhütte zum Hufbichlsattel und zuletzt steil hinauf zum Edelsberg 1630 m.
Zurück zum Hufbichlsattel und hinauf zur nahen Alpspitze 1575 m.

Abstieg: Von der Alpspitze hinunter zum Sportheim Böck. Von hier aus weiter zur Kappeler Alm und über Maria Trost zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeiten: Einfache Schneeschuhtour mit ein paar steileren Passagen

Besonderheiten: Erstaunlich schöne Aussicht für einen Voralpengipfel

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Wallfahrtskirche Maria Trost

[Bild: 14_IMG_9988.jpg]

Aufstieg zum Sportheim Böck

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_010.jpg]

Blick zur Alpspitze von der Lacherhütte

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_013.jpg]

Kurz vor Erreichen des Edelsberges

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_014.jpg]

Herrliche Winterstimmung auf dem Edelsberg

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_023.jpg]

Ausblick vom Edelsberg

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_030.jpg]

Sportheim Böck

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_037.jpg]

Abstieg von der Kappeler Alm zur Wallfahrtskirche Maria Trost

[Bild: 14_edelsberg_u_alpspitz_3012005_042.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zur Sulzspitze 2084
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 19:27 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Parkplatz am östlichen Rand von Haldensee direkt am See (Tannheimer Tal)

Höhenunterschied: 960 m

Aufstieg: Vom Parkplatz am Haldensee auf einer Forststrasse ins Strindenbachtal. Auf etwa 1350 m Höhe bei einem Abzweig die Talseite wechseln. Dann an der Edenbachalpe vorbei in den Talschluss. Weiter entlang der Straße über eine steilen Absatz zur Strindenscharte 1870 m. Von hier über den steilen Osthang – am Schluss nach rechts ausweichend – empor zum Gipfel.

Abstieg: wie Aufstieg

Schwierigkeiten: längerer Tal Anstieg mit einigen steileren Passagen.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Strindenbachsattel und Sulzspitze (rechts)

[Bild: 14_IMG_0008_1.jpg]


Aufstieg zum Strindenbachjoch

[Bild: 14_P1000294_1.jpg]


Ankunft am Strindenbachjoch mit Litnisschrofen

[Bild: 14_IMG_0011_1.jpg]


Ankunft am Gipfel

[Bild: 14_IMG_0015_2.jpg]


Abstieg durchs Strindenbachtal

[Bild: 14_IMG_0025_1.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Sonnenkopf und Heidelbeerkopf
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 16:31 - Forum: Deutschland - Antworten (1)

Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb der Sonnenklause 1025 m
Anfahrt über Sonthofen und Altstädten. Nun weiter Richtung Schöllang. Unmittelbar vor einer Überführung rechts ab Richtung Hinang und über diese Überführung hinauf zur Sonnenklause (evtl. Schneeketten nötig).

Höhenunterschied: ca. 800 m

Aufstieg: Vom Parkplatz unterhalb der Sonnenklause zweigt der Aufstieg rechts (östl.) ab. Teils durch Wald, teils über freie Hänge führt der Weg hinauf zum Grat. Nun rechts (südlich) über den breiten Grat zum Sonnenkopf 1712 m. Zum Heidelbeerkopf 1767 m geht es zunächst hinab in den Sattel und von dort, - im letzten Teil des Aufstiegs sehr steil – hinauf zum Gipfel.

Abstieg: Wie Aufstieg

Schwierigkeiten: Bis auf die letzten Meter zum Heidelbeerkopf einfache Schneeschuhtour.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Aufstieg zum Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0031.jpg]

Unterwegs zum Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0101.jpg]

Der Sonne entgegen

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0121.jpg]

Am Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_0181.jpg]

Aufstieg zum Heidelbeerkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_020.jpg]

Rückweg vom Heidelbeerkopf zum Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_027.jpg]

Zurück am Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_028.jpg]

Am Sonnenkopf

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_029.jpg]

Blick auf Rotspitze und Gr. Daumen

[Bild: 14_Sonnen_und_Heidelbeerkopf_1412005_030.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Immenstädter Horn 1489 m
Geschrieben von: Norfri - 27.01.2006, 15:12 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Immenstadt 729 m

Höhenunterschied:780 m

Aufstieg: Vom Parkplatz beim Friedhof führt der Weg hinauf zur Kanzel 1106 m. Von hier aus hat man eine tolle Sicht auf Immenstadt und Alpsee. Der weitere Weg wird nun deutlich flacher als der Anstieg bis zur Kanzel. Erst kurz vor dem Gipfel tritt man aus dem Wald und kann die herrliche Rundumsicht genießen.

Abstieg: Einige Meter unterhalb des Gipfels steht eine kleine, unbewirtschaftete Schutzhütte. Der Abstieg führt nun weiter in südlicher Richtung zur Alpe Alp 1320 m. Weiter geht es nun Richtung Osten bis zum nahen Wald und durch diesen steiler hinab ins Steigbachtal, das zum Ausgangspunkt Immenstadt zurückführt.
Alternativer Abstieg: Vom Gipfel zunächst Abstieg wie oben beschrieben bis kurz vor die Alpe Alp. Nun in westlicher Richtung zum Kemptner Naturfreundehaus aufstiegen. Von dort kann über das Gschwender Horn 1450 m nach Rieder abgestiegen werden. Von dort geht es zurück nach Immenstadt.

Schwierigkeiten: Einfache Schneeschuhtour. Auch für Anfänger geeignet.

Hinweis: Bitte immer den aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Aufstieg zur Kanzel

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0021.jpg]

Ausblick von der Kanzel auf den Gr. Alpsee

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_003.jpg]

Weiterweg zum Immenstädter Horn

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_006.jpg]

Auf dem Immenstädter Horn

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0121.jpg]

Blick vom Immenstädter Horn auf den Gr. Alpsee

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0131.jpg]

Blick zur Nagelfluhkette

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0191.jpg]

Blick zum Stuiben

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_022.jpg]

Alpe Alp

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_027.jpg]

Winterstimmung

[Bild: 14_Immenstdter_Horn_512005_0321.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour z. Wannenkopf 1712 m u. Riedberger Horn 1786
Geschrieben von: Norfri - 26.01.2006, 18:01 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Grasgehren 1447 m
Anfahrt von Sonthofen – Fischen – Riedbergpass – Grasgehren – Lifte

Höhenunterschied: 550 m

Aufstieg: Vom Parkplatz geht man in nordöstlicher Richtung am Pistenrand entlang bis man zum Bolgengrat gelangt. Nun geht es in Gratnähe recht flach Richtung Osten bis man aus dem Wald heraustritt und unmittelbar neben sich den etwa 20 Meter höher gelegenen Gipfel des Wannenkopfes erblickt.
Vom Wannenkopf geht es dann zunächst auf demselben Weg zurück, bis man zur Liftstation am Bolgengrat 1686 m gelangt. Nun geht es immer am Gart Verlauf weiter in westlicher Richtung zum Riedberger Horn 1786 m.

Abstieg: Vom Riedberger Horn steigt man über den Südgrat ab bis man die Liftspur erreicht. Nun weiter zurück zum Ausgangspunkt Grasgehren.

Schwierigkeiten: Einfache Schneeschuhtour. Auch für Anfänger geeignet.

Besonderheiten: Fast während der gesamten Tour kann man die herrliche Rundumsicht genießen.

Hinweis: Bitte wie immer den aktuellen Lawinenwarndienst einholen und auch beachten.

Aufstieg von Grasgehren zum Bolgengrat mit Blick auf die Allgäuer Alpen

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_004.jpg]

Am Bolgengrat

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_007.jpg]

Unterwegs zum Wannenkopf

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_011.jpg]

Die letzten Meter zum Wannenkopf mit den Allgäuer Alpen im Hintergrund

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_012.jpg]

Spur zum Bolgengrat

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_015.jpg]

Blick zum Riedberger Horn

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_019.jpg]

Aufstieg zum Riedberger Horn

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_021.jpg]

Beim Aufstieg zum Riedberger Horn mit Blick auf Widderstein und Hohen Ifen (ganz rechts)

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_025.jpg]

Abstieg vom Riedberger Horn über den Südgrat

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_033.jpg]

Abstieg nach Grasgehren

[Bild: 14_Wannenkopf_u_Riedberger_Horn_2012006_036.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Schneeschuhtour zum Thaneller 2343 m
Geschrieben von: Norfri - 23.01.2006, 19:00 - Forum: Österreich - Keine Antworten

Ausgangspunkt: Rinnen 1270 m
Anfahrt von Reutte/Tirol – Bichelbach – Berwang – Rinnen. Parkplatz vor dem Ortseingang von Rinnen.

Höhenunterschied: ca. 1100 m

Aufstieg: Vom Parkplatz aus überquert man die Straße und steigt die ersten ca. 450 Höhenmeter leicht rechts haltend und teilweise recht steil durch den Wald hinauf. Wenn keine Spur vorhanden ist, ist der richtige Anstieg nicht ganz einfach zu finden. Nach ca. 450 – 500 Höhenmetern erreicht man den Weg, der von Berwang heraufführt. Auf diesem weiter bis man auf den Gratrücken gelangt. Auf diesem geht es bis zu einer Felsstufe weiter, die leicht links haltend (westl.) überwunden werden kann. Der weitere Anstieg verläuft über den mäßig steilen Süd- bzw. Südostrücken bis zum Gipfel.

Abstieg: Wie Aufstieg

Schwierigkeiten: Im unteren Teil des Aufstiegs teilweise steiles Gelände und evtl. schwierige
Wegfindung. Vorsicht an der kurzen Felsstufe. Rest problemlos.

Besonderheiten: Herrliche Aussicht, sobald die Waldzone überschritten ist. Vom Gipfel
umfassende Rundumsicht.

Hinweis: Bitte aktuellen Lawinenlagebericht einholen und auch beachten.

Wir verlassen den Wald und blicken zur Namloser Wetterspitze in der Bildmitte

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_008.jpg]

Blick auf Upsspitze und Daniel (ganz links) sowie das Zugspitzmassiv

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_011.jpg]

Kurze Felsstufe

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_015.jpg]

Aufstieg zum Gipfel des Thaneller mit Blick zum Hönig (über den Teilnehmern)

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_018.jpg]

Im oberen Teil des Aufstiegs

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_022.jpg]

Es geht dem Gipfel entgegen

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_024.jpg]

Der Gipfel des Thanellers

[Bild: 14_Thaneller_10012005_013.jpg]

Am Gipfelkreuz

[Bild: 14_Thaneller_10012005_016.jpg]

Blick auf den Heiterwanger See mit den Allgäuer Alpen

[Bild: 14_Thaneller_10012005_0211.jpg]

Rückkehr nach Rinnen

[Bild: 14_Thaneller__2343_m_08012006_046.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Tannheimer Tal "Blässefall"
Geschrieben von: Zwerggäuer - 16.01.2006, 11:36 - Forum: Österreich - Antworten (2)

Datum: 15.01.2006
Seilschaft: Stefan B. und Axel S.

Um 8Uhr an den Vilsalpsee und dann in einer halben Stunde zum Wasserfall. Wir kletterten recht zügig und waren um 12Uhr bereits am Ende des Falls. Wobei wir die letzte SL in der Sonne klettern durften, wie geil. Das Eis ist etwas schlecht, da es am 11:30 Uhr von der Sonne beschienen wird und dann abends schnell abkühlt, die obere Eiskruste bricht in großen Schollen weg. Ober direkt den letzten Stand im Fels zum Abseilen benutzen, dann Eissanduhren.

Jedoch ist das Eis überall dick und nirgends unterspült, noch nicht!!
So einsteigen, das man um 11.30 Uhr nicht mehr weit an Ausstieg hat.

um 14:00Uhr in der Wirtschaft am Vilsalpseee bereits unsere Hefekaltschale eingenommen. Was für ein herrlicher Tag.


D'r Pläsirgäuer.

Drucke diesen Beitrag

  Oytal "Größenwahn"
Geschrieben von: Zwerggäuer - 16.01.2006, 11:27 - Forum: Deutschland - Keine Antworten

Datum: 13.01.2006
Seilschaft: Stefan B. und Frank W.

In Folge der lange niedrigen Lawinengefahr die letzten Tage, konnte man mal wieder einen Blick ins Oytal wagen.

Wie die anderen nord- und nordostseitigen Fälle im Tal zeigt sich auch der Grössenwahn am Seilhenker in super Verhältnissen.

Jedoch ist diese Tour eine durchweg alpine Angelegenheit die nur von erfahrenen Seilschaften angegangen werden sollte. Die vorhandenen Standplätze aus Normalhaken, sind durch die permanente feuchte Umgebung schon sehr in Mitleidenschaft gezogen, bitte weder zum Stand noch zum Abseilen benutzen (evtl. nach Sanierung des Verbindungsmaterials, das selbst mitzubringen ist).



In der Bilderdatenbank findet sich ein größeres Topo.

In den ersten 3 Längen dominiert Schnee in allen Steilheiten das Steigen, in der 1. SL an der steilsten Stelle ist ein gelber Ringhaken unterm Schnee, habe ihn durch unfreiwilligen Sturztest geprüft --> hält!

Oben durchweg steile Stufen in gutem Eis in eng eingelagerter Rinne, bis unter die Abschlußstufe. Hier sehr steiles Eis (ca. Wi6) im direkten weg. Eis von minderer bis schlechter qualität, schwer zu sichern. Sind in der Mitte der Stufe nach rechts gequert, da ein großer freier Zapfen den Sicherungsmann bedrohte. Hier steiles Mixedgelände ca. M5 ohne Sicherungsmöglichkeiten E6 nun wieder über die einzige Möglichkeit nach links in besseres Eis und Stand nach 60m. Ab hier kein lohnedes Gelände mehr, nur noch flache Schneerinnen zum Grat am Seilhenker, sind aber abgeseilt und nicht nach oben.

Haben eine gute Abseilpiste mittels Eissanduhren eingerichtet welche ein 60m Seil bedingt. Nach der dritten Abseillänge, ca. 15m die Schneerinne runter bis zu dem Stand mit 2 NH und einigen neueren Rebschnüren von hier 40m zum Einstieg.

Fazit:
Eine wirklich sehr beeindruckende Tour in einem allgäuer Gully. Welche mit ihrem alpinen Charme und besonders der letzten Seillänge nur von sehr erfahrenen Seilschaften angegangen werden sollte.


Wie schaugts aus:
Ohne Erwärmung sollte unsere Abseilpiste noch ein weilchen halten. Vom Eis ist es gut, die letzte SL wird wahrscheinlich nie besser. Die Lawinenlage MUSS sehr sicher sein, sonnst ist`s die letzte Tour gewesen.

Drucke diesen Beitrag