Vier Tage Skihochtour im Wallis: St.Luc-Turtmannhütte-Barrhorn-Turtmannhütte-Brunegghorn-Tracuithütte-Bishorn-Zinal.
Im folgenden Eintrag, der Aufstieg auf das Brunegghorn (3838 m) mit anschließendem Übergang zur Tracuithütte (3256 m). Die vorhergehenden Etappen des Zustieg zur Turtmannhütte (2519 m) und die Besteigung des
Barrhorn mit Abfahrt durchs Nordcouloir
sind in einem separaten Eintrag zusammengefasst, genauso wie beim Eintrag über das
Bishorn (4153 m) und die anschließende Abfahrt nach Zinal
(2500 Hm). Detailiert Wegbeschreibungen finden sich im SAC-Skitourenführer Wallis sowie auf der Homepage der Turtmannhütte.
Anstieg aufs Brunegghorn (aufgenommen vom Barrhorn)
Kurz vor 6 Uhr geht es wieder rüber zur steileren Rinne des „Gässi“ und mit den Ski am Rucksack hindurch.
Nächtlicher Aufstieg im Gässi
Nun nicht nach links zum Barrhorn sondern einer der zwei Moränen Striche folgen bis an deren Ende. Nun über den langen und flachen Brunegggletscher unter dem Schöllihorn (3500 m) vorbei bis in die große Mulde vor dem Gipfel. Aus der Mulde nun steiler hoch Richtung Scharte (P.3649 m) zwischen Brunegghorn und P.3671 m.
Weite Gletscherflächen
Brunegghorn
Weite Gletscherflächen
Aufgrund von viel Blankeis hier bereits Skidepot. Mit Steigeisen die restlichen 200 Hm über den SSW-Grat auf den Gipfel des Brunegghorn (3838 m). Wie schon am Barrhorn gibt es hier grandiose Aussichten auf die Walliser 4000er Parade, allen voran beeindruckt das benachbarte Weisshorn (4506 m) mit seinem Nordgrat, Ostgrat und der NO-Wand.
Brunegghorn SSW-Grat
Aufstieg zum Brunegghorn
Aufstieg zum Brunegghorn
4000er: Nordend, Dufourspitze, Signalkuppe, Lyskamm, Castor, Pollux und Breithorn (tw)
4000er: Nadelgrat, Lenzspitze, Dom, Täschhorn, Alphubel, Rimpfischhorn
König Weisshorn
Bishorn, mit NO Wand
Mit Ski ging es nun nicht zurück zur Turtmannhütte sondern auf der orografisch linken Seite des Brunegggletscher hinab bis zum Zusammentreffen mit dem Turtmanngletscher. Am orografisch linken Rand erfolgt der Aufstieg über den Turtmanngletscher zur Tracuithütte (3256 m). Während der noch fehlenden 400 Hm zur Hütte durften wir wieder in der Mittagssonne schwitzen.
Blick zurück zum Brunegghorn
Nun geht es wieder aufwärts
Im Aufstieg zur Tracuithütte
Bishorn (links), das nächste Ziel und die Tracuithütte
Der Blick von der Hütte reicht von Montblanc, Grand Combin, Dent Blanche, Dent d´Hérens bis zum Felszacken des Zinalrothorn. Die Lage und die Aussicht sind der eigentlichen Hütte aber um einiges voraus. In Anbetracht des leichten 4000er Bishorn, Wochenende und bestem Wetter herrschte hier außerdem Hochbetrieb.
Zinalrothorn
Dent Blanch und Grand Cornier
Führer: SAC-Skitourenführer Wallis
Karten: Im Gebiet Turtmannhütte-Tracuithütte werden einem die Nachteile des strikten SAC Kartenraster bewusst. Man benötigt doch tatsächlich vier Karten um alles dabei zu haben. Wer noch die 1:50000 Skiroutenkarten mitnimmt hat also acht SAC-Karten im Rucksack.
1:25000:
1307 - Vissoie
1308 - St. Niklaus
1327 - Evoléne
1328 - Randa
1:50000:
273 S - Montana
274 S - Visp
283 S - Arolla
284 S - Mischabel
Viele Grüße
Tobias
Im folgenden Eintrag, der Aufstieg auf das Brunegghorn (3838 m) mit anschließendem Übergang zur Tracuithütte (3256 m). Die vorhergehenden Etappen des Zustieg zur Turtmannhütte (2519 m) und die Besteigung des
Barrhorn mit Abfahrt durchs Nordcouloir
sind in einem separaten Eintrag zusammengefasst, genauso wie beim Eintrag über das
Bishorn (4153 m) und die anschließende Abfahrt nach Zinal
(2500 Hm). Detailiert Wegbeschreibungen finden sich im SAC-Skitourenführer Wallis sowie auf der Homepage der Turtmannhütte.
Kurz vor 6 Uhr geht es wieder rüber zur steileren Rinne des „Gässi“ und mit den Ski am Rucksack hindurch.
Nun nicht nach links zum Barrhorn sondern einer der zwei Moränen Striche folgen bis an deren Ende. Nun über den langen und flachen Brunegggletscher unter dem Schöllihorn (3500 m) vorbei bis in die große Mulde vor dem Gipfel. Aus der Mulde nun steiler hoch Richtung Scharte (P.3649 m) zwischen Brunegghorn und P.3671 m.
Aufgrund von viel Blankeis hier bereits Skidepot. Mit Steigeisen die restlichen 200 Hm über den SSW-Grat auf den Gipfel des Brunegghorn (3838 m). Wie schon am Barrhorn gibt es hier grandiose Aussichten auf die Walliser 4000er Parade, allen voran beeindruckt das benachbarte Weisshorn (4506 m) mit seinem Nordgrat, Ostgrat und der NO-Wand.
Mit Ski ging es nun nicht zurück zur Turtmannhütte sondern auf der orografisch linken Seite des Brunegggletscher hinab bis zum Zusammentreffen mit dem Turtmanngletscher. Am orografisch linken Rand erfolgt der Aufstieg über den Turtmanngletscher zur Tracuithütte (3256 m). Während der noch fehlenden 400 Hm zur Hütte durften wir wieder in der Mittagssonne schwitzen.
Der Blick von der Hütte reicht von Montblanc, Grand Combin, Dent Blanche, Dent d´Hérens bis zum Felszacken des Zinalrothorn. Die Lage und die Aussicht sind der eigentlichen Hütte aber um einiges voraus. In Anbetracht des leichten 4000er Bishorn, Wochenende und bestem Wetter herrschte hier außerdem Hochbetrieb.
Führer: SAC-Skitourenführer Wallis
Karten: Im Gebiet Turtmannhütte-Tracuithütte werden einem die Nachteile des strikten SAC Kartenraster bewusst. Man benötigt doch tatsächlich vier Karten um alles dabei zu haben. Wer noch die 1:50000 Skiroutenkarten mitnimmt hat also acht SAC-Karten im Rucksack.
1:25000:
1307 - Vissoie
1308 - St. Niklaus
1327 - Evoléne
1328 - Randa
1:50000:
273 S - Montana
274 S - Visp
283 S - Arolla
284 S - Mischabel
Viele Grüße
Tobias